AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Very British

Der schicke Brite mit dem edlen Interieur gewinnt schnell Sympathien, günstig ist der Rover 75 Tourer aber nicht gerade.

Rover fristet ein Exoten-Dasein auf Österreichs Straßen, daran hat auch der noch unter BMW-Regie entwickelte 75 (sprich seventy-five und nicht fünfundsiebzig!) nur wenig geändert. Dass der Brite aber durchaus seine Qualitäten hat, stellte ein ausführlicher Test unter Beweis.

Wir entschieden uns für den Tourer, also den Kombiableger des 75, in der nominell schwächsten Version mit 116 Turbodiesel-Pferden unter der Haube, das hierzulande vermutlich interessanteste Modell.

Sonderlich sportliche Fahrleistungen darf man hier natürlich nicht erwarten, 11,7 Sekunden bis Tempo 100 km/h sind aber für den mit 1.560 kg nicht gerade leichtgewichtigen Tourer ein anständiger Wert.

Anständig geht's auch im Inneren des 75 zu, umso feiner lässt es sich reisen, hat man auf der Liste der Sonderausstattungen auch beim Austria 2 Paket das Häkchen nicht vergessen. Neben edlem Leder und ansprechenden Holzvertäfelungen sind natürlich auch eine Klimaautomatik, Sitzheizung und vier Fensterheber mit dabei.

34.589,29 Euro (ATS 475.959,-) sind dann allerdings auch schon eine schöne Stange Geld für den 75 Tourer, gönnt man sich dann auch noch das "Driver Intelligence Paket" (u.a. Bordcomputer, Regensensor und Park-Distanz-Kontrolle) sowie das Xenon-Paket (nomen est omen mit Xenon-Scheinwerfern samt dazugehöriger Waschanlage), so sollte man nicht weniger als einen Betrag von 36.190,- Euro (497.991,-) beim Händler auf den Tresen legen.

Weiter Details sowie ausführliches Fotomaterial finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rover 75 Tourer 2,0 CDT - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.