AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Dass die Amerikaner keine halben Sachen machen, zeigt auch der Innenraum. Der CTS wurde nicht nur außen auf sportlich getrimmt, auch innen hat man auf ein neues Design gesetzt. Vergessen sind die Tage von LCD-Armaturen und Lenkradautomatik, der CTS präsentiert sich modisch und gut durchdacht.

Zwar gibt es nicht mehr ganz so viele Ablagen, wie wir es von den US-Cars sonst gewohnt sind, vier Becherhalter sind aber selbstverständlich mit an Bord. Die Armaturen sind gut abzulesen, und auch die Bedienung der Klimaautomatik und anderer Features gibt kaum Rätsel auf. Lediglich die Bedienung des Navigationssystems erfordert das genaue Studium der Betriebsanleitung.

Sonst lassen sich mit dem Multifunktionsdisplay fast alle notwendigen Informationen wie Verbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit und Temperatur ablesen, sowie das Entertainment-System steuern. In diesem Zusammenhang muss das hervorragende Bose-Soundsystem erwähnt werden. Der Klang, der aus den acht Bose-Lautsprechern dringt, verwöhnt die Passagiere mit einem perfekten Sounderlebnis. So lassen sich die fehlenden V8-Töne verschmerzen, vom V6-Motor bekommt man nämlich kaum einen Laut zu hören, was natürlich positiv zu werten ist.

Die Sitze bieten eine gute Kombination aus Komfort und sportlichen Halt. Auch die Mittelarmlehne ist sehr bequem und mit Staufächern versehen. Die Platzverhältnisse sind dabei in beiden Reihen erfreulich, selbst große Passagiere können sich nicht über zu wenig Knie- und Kopffreiheit beschweren. So lassen sich auch längere Strecken bequem bewältigen, auch wenn das Lenkrad nur in der Höhe verstellbar ist.
Dafür kann über das Lenkrad die Lautstärke des Soundsystem via kleinem Drehrad so leicht wie bei keinem anderen Auto verstellt werden.

Nicht so lobenswert ist hingegen die Kofferraumgröße, die mit 420 Litern für ein Fahrzeug dieser Größe nicht wirklich groß ausgefallen ist. Dass die Rücksitze umlegbar sind, tröstet in diesem Fall nur wenig. Hier vermissen wir zum ersten Mal die Cadillacs der alten Garde, wo im Kofferraum einige große Samsonite-Koffer untergebracht werden konnten.

Dafür achtet der neue CTS mehr auf die Sicherheit der Passagiere. Serienmäßig gibt es neben der Sicherheitsfahrgastzelle aus gehärtetem Stahl auch ABS, Fahrer- und Beifahrerairbags, Seitenairbags vorne und Windowbags entlang der Türen. StabiliTrak, die ESP-Version von Cadillac, und Xenon-Scheinwerfer gibt es gegen Aufpreis im Luxury Sport Package.

News aus anderen Motorline-Channels:

Cadillac CTS 3,2 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.