AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Onkel aus Amerika

Mit dem neuen CTS schlägt Cadillac eine neue Linie ein. Der sportliche Touch soll dabei auch die Europäer ansprechen, was durchaus gelingen kann.

Walter Reburg

Cadillac stand bislang für die luxuriöse Luxuslimousine aus Amerika. Doch der zum General-Motors-Konzern gehörende Hersteller hat sich eine Verjüngungskur verordnet, der CTS leitet dabei eine neue Generation von sportlichen, aber noch immer luxuriösen Limousinen ein. Die neuen Cadillacs sollen wieder Marktanteile von BMW, Mercedes, Lexus und Co zurückerobern.

Obwohl Cadillac in punkto Design und Fahrkomfort mit der Tradition bricht, besinnt man sich auf der anderen Seite wieder auf Ursprüngliches: Der neue CTS ist der erste Cadillac seit über 20 Jahren, der über Heckantrieb verfügt.

Für US-Verhältnisse ist der CTS mit „nur“ 4828 mm recht kurz geraten. Optisch merkt man ihm aber selbst diese Größe nicht an. Das Design ist sehr harmonisch, und durch die coupéhafte Dachlinie inkl. Fensterdesign wirkt er kürzer als er in Wirklichkeit ist.

Ein weiterer Schlag für Cadillac-Fans wird sicherlich der Verzicht auf V8-Motoren sein. Im CTS kommen vorerst nur V6-Triebwerke zum Einsatz. Wer unbedingt einen V8 möchte, muss sich noch etwas in Geduld üben, das Topmodell mit V8 und 400 PS folgt erst im kommenden Jahr – ein Import nach Österreich ist jedoch noch nicht fix…

In Österreich gibt es den CTS entweder mit einem 2,6 Liter V6 mit 181 PS (133 kW) oder mit dem von uns getesteten 3,2 Liter V6 mit 218 PS (160 kW). Gegen Aufpreis sind beide Varianten auch mit einem 5-Stufen-Automatikgetriebe erhältlich.

Serienmäßig sind im CTS unter anderem ABS, sechs Airbags, eine Zweizonen-Klimaautomatik, Tempomat, Memory-Paket für zwei Fahrer mit achtfach elektrisch verstellbarem Fahrersitz (inkl. Merkfunktion für die Außenspiegel), achtfach elektrisch verstellbaren Beifahrersitz, Sitzheizung, elektrisch einklapp- und einstellbare beheizte Außenspiegel und ein Stereo-Kassettenradio mit sechsfach CD-Wechsler inkl. Bose Sound-System mit acht Lautsprechern.

Gegen Aufpreis gibt es dann noch ein DVD-Navigationssystem inkl. TV-Tuner und ein Luxury-Sport-Package, das Ledersitze, Holzapplikationen an Lenkrad, Schalthebel und Türgriffen, StabilTrek (Stabilitätskontrolle), polierte 17-Zoll-Alufelgen und Xenon-Scheinwerfer enthält.

Wer einen Cadillac CTS sein Eigen nennen möchte, sollte über zumindest 44.550,- Euro verfügen. Für den von uns getesteten 3,2 Liter in Vollausstattung sind 57.320,- € fällig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Cadillac CTS 3,2 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.