AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Wer ein Freund von großvolumigen V8-Motoren ist, wird sich mit der neuen Cadillac-Motorengeneration schon etwas schwer tun. Der 3,2 Liter V6 ist zwar seidenweich und von der Leistung her völlig ausreichend, der V8-Sound und der Durchzug fehlen aber.

Den Sprint von 0 auf 100 km/h bewältigt die Automatik-Version der 1,7 Tonnen schweren Limousine zwar in tollen 7,7 Sekunden, für den Zwischenspurt muss aber die Automatik zu viel schalten. Zumeist wird erst einmal ein Gang runter geschalten, was für eine schnelle Beschleunigung zumeist zu wenig ist. Erst nach einer kurzen Pause geht es dann nochmals einen Gang abwärts, und die volle Leistung kann sich entfalten.

Dafür dürfte die Freude an der Tankstelle umso größer sein. Im Schnitt hat sich der Cadillac trotz großen Stadtanteils mit 12,3 Litern auf 100 km begnügt. Überland zeigte der Computer sogar Werte zwischen 7 und 9 Liter an. Das Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch ist somit in Ordnung.

Ebenfalls in Ordnung ist auch das, was die Cadillac-Techniker mit dem Fahrwerk gemacht haben. Nichts ist geblieben vom ultraweichen US-Fahrwerk vergangener Tage. Der CTS meistert enge Bergstraßen ebenso problemlos wie lange Autobahnetappen. Im Vergleich zur Konkurrenz aus Deutschland muss sich der Cadillac nicht mehr verstecken. Er zeigt auch genau seine Grenzen und lässt sich dank des in unserem Testwagen integrierten StabiliTrak-Stabilitätsprogramms auch nicht aus der Ruhe bringen.

Einzig ein leichtes übersteuern zeigt uns die Tatsache an, dass es sich wohl um einen Hecktriebler handeln muss. Beim CTS handelt es sich ja um die erste Cadillac-Limousine mit Heckantrieb seit über 20 Jahren: Zwar hatte der Vorgänger, der Catera, auch schon Heckantrieb, jedoch war dies nur eine optisch leicht veränderte Version unseres Opel Omegas.

Der Cadillac vereint einen sparsamen V6-Motor mit einem guten Fahrwerk, lediglich die Automatik könnte noch eine kleine Überarbeitung vertragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Cadillac CTS 3,2 V6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.