AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schwedischer Tiefflieger

Der Saab 9-3 Aero zählt zu der Spezies der sportlichen Limousinen. 210 Turbo-PS sorgen für ausreichenden Schub im nicht gerade günstigen Schweden.

Die Geschichte der Saab-Automobile reicht zurück bis Ende der 40er Jahre, im Dezember 1949 erblickte der Saab 92 das Licht der Welt. Vorher hatte sich der schwedische Traditions-Konzern auf den Flugzeugbau beschränkt.

Mit Ende des Zweiten Weltkrieges sah man die Nachfrage nach Flugzeugen deutlich im Sinken begriffen, man beschloss daher, ein neues Standbein zu schaffen.

Die Überlegungen reichten von Küchenmaschinen bis hin zu Motorrädern, glücklicherweise setzte sich schlussendlich doch die Produktion von Automobilen durch. Heute verbindet man Saab mit hochwertigen und vor allem sicheren Fahrzeugen und gesteht den Schweden große Turbo-Kompetenz zu.

Die jeweiligen Gustostückerl ihrer Baureihe hören auf das Kürzel "Aero", die Saab-Flugzeuge lassen grüßen. Neben dezenten optischen Sport-Goodies wie Alufelgen, Frontschürze oder Heckspoiler erfreut den Pilot vor allem das Turbo-Triebwerk.

Der 9-3 Aero leistet stolze 210 PS, das Drehmoment liegt mit 300 Nm auf dem Niveau moderner Diesel-Aggregate. Knapp acht Sekunden benötigt der schnelle Schwede um auf Tempo 100 km/h zu beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Werksangabe bei 235 Stundenkilometern.

Sportlich aber nicht nur der optische Auftritt und die Fahrleistungen des 9-3er, sportlich auch das Interieur. Neben tadellosen Sitzen und einem griffigen Sport-Lenkrad erfreut vor allem die zweifärbige Lederkombination das Auge des Betrachters.

38.550,- Euro beträgt der Listenpreis des nordischen Power-Paketes, mit dem ein oder anderen Extra wie Navigations-System, elektrisch verstellbaren Vordersitzen, Tempomat usw. treibt man den Preis aber locker in Regionen um die 44.000,- Euro.

Weitere Testdetails sowie Fotos und ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 Aero - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!