AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erfolgstyp

Im ausführlichen Test bewies der Skoda Octavia Combi mit neuestem Pumpe-Düse-Diesel, dass er den Sondermodell-Beinamen „Success“ verdient hat.

Manfred Wolf

Die gemeinsame Geschichte von VW und Skoda ist eine äußerst erfolgreiche, wie man heute weiß. Der Octavia nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, war er doch das erste Auto, das aus dieser Beziehung heraus entstanden ist.

Das bedeutete: VW-Konzern-Qualität, dabei aber billiger und gleichzeitig größer als der Golf. Heute gilt das nur mehr bedingt, den Preisunterschied gibt’s eigentlich nicht mehr. Was geblieben ist, ist der Größenunterschied.

Und der ist eklatant: 548 Liter Kofferraumvolumen sind schon gut, mit 1.512 Liter bei umgeklappter Rücksitzbank zählt der Tscheche zu den Klassenbesten.

Fast schon zu den Strebern gehört der Octavia im Innenraum: Die verwendeten Materialien und die Verarbeitung wurden immer wieder verbessert, heute braucht sich der Octavia vor der Konkurrenz nicht mehr zu verstecken. Die klare, schlichte Formgebung ist ein wenig Geschmackssache – uns hat’s gefallen.

Außer Diskussion steht der Motor: Der 131 PS starke Selbstzünder ist immer noch ein besonderes Zuckerl unter den mittlerweile zahlreichen guten Pumpe-Düse-Dieseln.

Und auch der bereits angesprochene Preis geht nach wie vor schwer in Ordnung: Für 25.430,- Euro wird der Octavia Combi „Success“ TDI PD feilgeboten.

Weitere Testdetails, Fotos sowie ein Versicherungsbeispiel finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Octavia Combi TDI PD - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.