AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorsicht Hochspannung!

Die einfach zu bedienende Technik und die Sparsamkeit des Honda Civic IMA sind richtungweisend, nun gibts den Sparefroh auch in Europa.

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Honda Civic IMA

    Eines gleich vorweg, der Honda Civic IMA (Integrated Motor Assist) ist ein „milder“ Hybride. Lautloses Dahinschnurren im reinen Elektrobetrieb wie man es aus Science-Fiction-Filmen oder auch vom Toyota Prius her kennt, ist also nicht möglich.

    Die Japaner setzen bei ihrer Konstruktion auf eine Kombination aus einem 83 PS starken 1,3 Liter Benzinmotor, der direkt mit einem kompakten 9 PS-Elektromotor gekoppelt ist. Im Fahrbetrieb dient der Elektroantrieb einerseits zur kurzfristigen Leistungs- bzw. Drehmomentsteigerung.

    Andererseits werden im Schubbetrieb (d.h. beim Rollen oder Bremsen mit eingelegtem Gang) die 144V-Ni-MH-Batterien im Kofferraum wieder aufgeladen. Beeindruckend: Bereits bei 1.000U/min, also quasi im Leerlauf liegen 159NM Drehmoment an. Die Maximalleistung im gemeinsamen Betrieb liegt bei 90PS / 5.700U/min.

    Nebenbei fungiert das elektrische Hilfsaggregat auch als Anlasser und Lichtmaschine. Das bringt neben einer nicht zu unterschätzenden Gewichtsersparnis auch den Vorteil, dass der Benzinmotor im Leerlauf einfach abgeschaltet werden kann und sofort beim Einlegen eines Ganges unhörbar und völlig frei von Vibrationen wieder startet. Besonders im dichten Stop-and-go-Verkehr lassen sich so der eine oder andere Liter Sprit sparen.

    Von Außen sieht man dem 4,48 Meter langen Civic sein hochtechnisches Innenleben nicht wirklich an: Das modern geschneiderte Limousinen-Blechkleid gefällt durch schlichte Eleganz. Schicke, dynamisch geschnittene Klasglasscheinwerfer prägen die Front. Am Heck dominieren großflächige Rückleuchten, die sich bis in die Seitenwand ziehen. Für eine bessere Aerodynamik wurde eine kleine Spoilerlippe auf dem Kofferraumdeckel montiert.

    Im Innenraum herrscht eher noble Zurückhaltung: Statt einer herkömmlichen Tankuhr findet man eine digitale Multifunktionsanzeige, die neben dem Batterieladestand auch den Tankinhalt sowie den momentanen Betriebszustand des IMA-Systems anzeigt. Andere Hinweise auf die besondere Technik finden sich sonst nirgendwo.

    Mit einem motorline.cc-Testverbrauch von sensationellen 4,8 Litern auf 100km reiht sich der Honda ganz vorne in die Klasse der Spritknauser.

    Der Anschaffungspreis von € 22.900.- (inkl. aller Abgaben) wirkt auf den ersten Blick etwas hoch, betrachtet man jedoch die mehr als üppige Serienmitgift (Klimaautomatik, Sitzheizung, Funk-ZV, elektrische FH, Lederlenkrad, CD-Radio, Alarmanlage, ABS, Bremsassistent uvm.) wird dies doch wieder etwas relativiert.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Honda Civic IMA - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.