AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Charakterhintern

Nach dem Fünftürer-Mégane mit seinem umstrittenen Heck ist die viertürige Version geradezu normal ausgefallen – dennoch nicht weniger attraktiv.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Renault Mégane

    Stufenheck. Das lässt viele Autofahrer schaudern – ein Sinnbild des Spießer-Fahrzeugs, VW Jetta Diesel mit Häkelpolster auf der Hutablage und Hut auf dem Kopf des Fahrers. Und auch die Verkaufszahlen sprechen eine deutliche Sprache, viele Stufenheck-Méganes hat Renault von der ersten Serie nicht verkauft.

    Dass dieses Vorurteil aus den Köpfen der Autokäufer verschwindet, dazu könnte die Limousine des Renault Mégane II beitragen. Anfangs beäugt man den Bürzel noch ein wenig skeptisch, spätestens nach einigen Tagen und verschiedenen Blickwinkeln hat sich das Auge des Betrachters nicht nur an diesen Charakterhintern gewöhnt, im Gegenteil, er gefällt sogar richtig gut.

    Die weit nach hinten gezogene Heckscheibe und der damit verbundene fließende Übergang der breiten C-Säule in den Kofferraumdeckel, die kantig gezeichneten Heckleuchten und der Kofferraumdeckel, der die Form der Heckleuchten in strengen Bügelfalten fortsetzt – wirklich prima gelungen.

    Dazu verwöhnt die Limousine mit mehr Platz. Warum? Ganz einfach, weil sie auf der gleichen Plattform wie die Kombi-Variante „Grandtour“ baut. Damit ist der Radstand im Vergleich zu den kompakten drei- und fünftürigen Varianten um sechs Zentimeter gewachsen – und das ist vor allem im Fond und beim Kofferraumvolumen spürbar.

    Prinzipiell teilt sich die Stufenheck-Variante die Vor- und Nachteile mit ihrem kompakten Bruder, ebenso natürlich das Innenraumdesign, Ausstattungslinien und Motorisierungen.

    Die viertürige Welt beginnt bei 16.690,- Euro für den 98 PS-Benziner und endet beim 134 PS-Benziner mit Automatik und Vollausstattung. Der günstigste Diesel (82 PS) ist für 17.990,- Euro zu haben, der 120 PS Selbstzünder in Top-Ausstattung kostet 23.990,- Euro.

    Zu unserem Test war der 1,6 Liter 16V Benzinmotor mit 113 PS angetreten, allerdings in der Luxus-Ausstattungsvariante namens „Privilège Luxus“, womit der Grundpreis unseres Testwagens bei fairen 21.590,- Euro liegt.

    Als nützliche Goodies waren zusätzlich das TCS (Tire Control System) Reifendruck-Überwachungssystem (285,12 Euro), der Tempopilot mit Tempobegrenzer (362,88 Euro) sowie Xenon-Scheinwerfer (inklusive Scheinwerferreinigungsanlage, 648,- Euro) an Bord, zur Verschönerung diente die Métallisé-Lackierung um 401,76 Euro.

    Macht alles in allem 23.287,76 Euro – nicht der schlechteste Preis für eine wirklich überkomplett ausgestattete Familienlimousine.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel und Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Renault Mégane II Limousine 1,6 16V – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.