AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stil kann man kaufen!

„Nicht Insasse, sondern Gast“ ist man laut Lancia im pfiffigen Kompaktvan Musa. Es erwartet einen Luxus, wie er in dieser Klasse nicht üblich ist.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Lancia Musa!

    „Musa“ heißt er also, der neueste Kompaktvan aus dem Hause Lancia. Der wohlklingende Name ist Programm: Wie von der Muse geküsst, wurde das mehr oder weniger schnöde Schwestermodell Fiat Idea in allen sicht- und fühlbaren Bereichen umgekrempelt und auf schicke Eleganz getrimmt. Die Technik unter dem noblen Blechkleid blieb jedoch weitestgehend unangetastet.

    Mit edlen Materialien, elegantem, lancia-typischem Design und Ausstattungsdetails, die sonst nur in der Luxusklasse zu finden sind, richtet sich der Musa an jene Käuferschicht, die ein kompaktes Fahrzeug suchen, dabei aber innen nicht auf Bequemlichkeit und Luxus verzichten wollen.

    Trotz seiner zurückhaltenden Abmessungen (Länge 3,98 Meter, Breite 1,69 Meter, Höhe 1,68 Meter) bietet er bis zu fünf Passagieren ausreichend Platz und überzeugt darüber hinaus noch mit mannigfaltigen Konfigurationsmöglichkeiten der Bestuhlung.

    So kann unter anderem die mittlere Rückenlehne hinten zur Armablage inklusive Staufach umgebaut werden. Ein weiteres Highlight ist die so genannte „Chaiselongue-Position“ in der der Beifahrer im Fond wie ein Kaiser seine Beine nach vorne auf die umgeklappte Vordersitzlehne legen kann.

    Zum motorline.cc-Test musste der feine Pinkel in der besonders spritzigen 1,9 Liter Multiljet-Common-Rail-Diesel Version antreten. Das etwas rappelige Aggregat leistet 74 kW/100 PS und stemmt stramme 260 Nm bereits bei 1.750 U/min auf die Kurbelwelle.

    Nach 11,5 Sekunden hat es den Musa auf 100 km/h beschleunigt und lässt ihn bei Bedarf locker 179 km/h schnell werden. Der Testverbrauch darf mit weniger als sechs Litern auf 100 km als vorbildlich bezeichnet werden. Weniger erfreulich: Partikelfilter ist keiner lieferbar.

    Sehr übersichtlich sind die beiden Ausstattungspakete „Oro“ (Gold) beziehungsweise „Platino“ (Platin) ausgefallen: Bereits die goldene Basisversion bringt neben ABS mit EBD, je zwei Front und zwei Windowbags, einer Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern vorne, Bordcomputer, FUNK-ZV sowie ISOFIX, alles mit, was das Herz begehrt.

    Besonders verwöhnte Kunden werden sicherlich zur „Platino“-Variante (€ 2.000.- Aufpreis) greifen, die zusätzlich noch Goodies wie etwa Leichtmetallfelgen, ein riesiges Glasschiebedach, getönte Scheiben hinten, Teillederpolsterung, elektrische Fensterheber hinten sowie ein CD-Radio mit sechs Lautsprechern beinhaltet.

    Unser Testwagen 1,9 Multijet Platino kommt so auf einen Listenpreis von € 21.100.- (inkl. aller Abgaben). Wem das doch etwas zuviel erscheint, dem ermöglicht die Version 1,4 16v Oro den Einstieg in die Welt des Musa mit 90 PS um wohlfeile € 17.300.-. Sparsame Dieselfreunde werden mit dem 70PS starken 1,3 16V Multijet ab € 17.900.- bedient.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und Technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Lancia Musa 1,9 Multijet Platino - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.