AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eine Reise ins Glück

Heckantrieb, ein kräftiger Motor und jede Menge Fahrspaß. Herz, was willst du mehr? Mehr Platz vielleicht, der BMW 320d Touring macht´s möglich!

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW 320d Touring!

    Rund ein halbes Jahr nach der Premiere des neuen 3er BMWs (Baureihe E90) wurde nun auch die beliebte Rucksackvariante namens Touring (E91)nachgereicht. Besonders die Kombination Kombi mit einem kultivierten Dieselmotor findet bei Herrn und Frau Österreicher seit jeher reißenden Absatz.

    An dieser Tatsache wird auch das heftig diskutierte Design des Münchners nichts ändern können – Gerade auch deshalb, weil die elegante Linienführung des Kombis in der Realität einfach gut aussieht.

    Die klassischen Merkmale wie der Hofmeisterknick in der C-Säule, die starke Sicken in den Flanken sowie die ausgeprägten Muskeln auf der Motorhaube machen auch diesen 3er wieder zu einem waschechten BMW.

    Dutzende neue Details im Innen- und Laderaum machen das Zusammenleben mit dem Touring noch etwas angenehmer als es mit dem Vorgänger ohnehin bereits war. Verbesserungen an den Motoren und am Fahrwerk steigern den Fahrspaß noch einmal spürbar.

    Zum motorline.cc-Test baten wir den Dreier in der zumindest bis zum Erscheinen des 318d vernünftigsten Motorisierung: Als 320d brummelt ein 163 PS starkes Common-Rail-Triebwerk unter der langen Haube.

    340 Nm beschleunigen ihn in lediglich 8,6 Sekunden auf 100 km/h und machen ihn bis zu 223 km/h schnell. 6,3 Liter Durchschnittsverbrauch garantieren Reichweiten um die 1000 km. Ein Partikelfilter kümmert sich um die Umwelt. Perfekt!

    Etwas getrübt wird der Perfektionismus, wenn man zum ersten Mal die Preisliste aufschlägt. Traditionell mit hohem Selbstvertrauen angesetzt, sind für einen 320d Touring mit Österreichpaket (inkl. Klimaautomatik, Regen-/Lichtsensor, Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer, Einparkhilfe, Radio Professional MP3, Tempomat) satte € 38.330.- fällig.

    Nun kann man dem BMW zu Gute halten, dass bereits seine Serienausstattung alles beinhaltet, was man normalerweise braucht. So sind zusätzlich zu den oben genannten Annehmlichkeiten auch noch 8 Airbags, ein zweistufiges Stabilitätsprogramm (DSC+DTC), Bordcomputer, Funk-ZV, elektrische Fensterheber vorne und hinten sowie ISOFIX Halterungen im Fond mit dabei.

    Der echte Genießer hätte aber zusätzlich gerne noch einige Goodies, ohne die das Autofahrerleben nur halb so schön ist: Ein Navigationssystem mit digitalem TV-Empfang zum Beispiel (€ 2.300 bis € 4.000.-) oder 18“-Mischbereifung (€ 2.177.-).

    Bi-Xenon (€ 984.-), Standheizung (€ 1.400.-), das Panoramadach (€ 1.562.-) oder gar eine Lederausstattung (€ 2.320.-) wären auch nicht schlecht. Geschwind schnalzt der Preis in luftige Höhen, 50.000 Euro sind rasch investiert.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 320d Touring - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.