AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Volkswagen Nanospyder

  • So könnte der Volkswagen Nanospyder aussehen!

    Das Projekt in der Kurzfassung:

    Die VW-Designer haben einen Sprung in die ferne Zukunft gemacht: Das Nanospyder-Konzept entstammt ganz klar dem Raumfahrtzeitalter und bietet hochmoderne Recycling-Möglichkeiten. Mit Hilfe der Nanotechnologie entsteht ein Fahrzeug, das auf mikroskopischer Ebene aufgebaut, auseinandergenommen und wieder zusammengebaut wird. Milliarden kleiner „Nano-Maschinen“, im Durchmesser nicht größer als einen halben Millimeter, verbinden sich in einem großen Montagetank zu einer Struktur. Mit dieser Methode entstehen Fahrzeuge, die ein Niveau an Festigkeit, Gewichtsoptimierung und Sicherheit bieten, das bis dahin unerreichbar war.

    Die Dichte des Rahmens kann variabel angepasst werden, die Konstrukteure können so Knautschzonen einbauen. Über Sensoren erkennen die Nano-Maschinen sich anbahnende Kollisionen und verfestigen oder lockern die Molekular-Verbindungen, um das Überleben der Insassen zu sichern.


    Unser Kommentar:

    Das Auto aus dem Tank ist noch ziemlich ferne Zukunft. Wenn den Nano-Maschinchen da nur niemand in die Suppe spuckt. Wir hätten für die kleinen Kerle übrigens schon einen Namen: Käfer.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    L.A. Auto Show 2006: Zukunftsvisionen

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.