AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

California Dreamin'

Design Challenge der L.A. Auto Show zum Thema "ökologisches Autofahren": Neun Variationen zur kalifornische Auto-Zukunft von Acura bis VW.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Die L.A. Auto Show bietet den Rahmen für die Präsentation futuristischer Auto-Konzepte: Umweltbewusst und mit dem speziellen südkalifornischen Touch. Neun Hersteller haben für die Design Challenge im Rahmen der Projekte eingereicht, Motorline.cc stellt die Visionen der Auto-Zukunft vor: Los geht es mit den Entwürfen von Acura, Audi und Honda, Teil 2

In Kalifornien denkt man gern über das Auto der Zukunft nach. Die SUVs und Promi-Hummer der Gegenwart, die noch auf Jahre hinaus unnötig Platz und Treibstoff verbrauchen werden, haben es nicht so mit der Umweltfreundlichkeit, und für die irrsten Hot-Rods haben die kalifornischen Zulassungsstellen immer noch ein Herz. Längerfristig wollen der „Governator“ und die kalifornische Volksvertretung den Autoherstellern aber die ökologischen Daumenschrauben ansetzen.

Los Angeles hat sich wie kaum eine andere Stadt dem Auto untergeordnet, das bedeutet Verkehrsinfarkte und ausgesucht miese Luft. Andererseits ist Südkalifornien eine der schönsten Landschaften der Welt (außer bei Smogalarm) und deshalb nicht zufällig ein Anziehungspunkt für kreative Geister. Neben Entertainment und Elektronik hat sich auch die Autobranche längst mit Designzentren in Kalifornien etabliert.

Die dort ansässigen Designstudios wurden im Rahmen der Los Angeles Auto Show zu einem Wettbewerb gebeten: Das Auto der Zukunft, für den kalifornischen Lebensstil, ökologisch verträglich und trotzdem trendy. Die Design Challenge gibt den Grundgedanken vor: „A New Beginning“ - Autofahren als erlebter Umweltschutz. Bewertet wird nach den Kriterien Kreativität, Umweltverträglichkeit, Fahrzeugsicherheit sowie „Ausdruck des südkalifornischen Lebensstils“.

Die Fahrzeuge sollen auf eine Lebensdauer von mindestens fünf Jahren ausgelegt werden, die Umwelt möglichst wenig belasten und recyclierbar sein. Ansonsten gilt: Anything goes. Davon machen die angetretenen Designergruppen auch ausgiebig Gebrauch und setzen teilweise auf Technologien, die heute von der Praxistauglichkeit noch weit entfernt sind.

Vorgestellt werden (in Anbetracht der vorgeschlagenen Technologien: zwangsweise) keine kompletten Fahrzeuge, sondern zweidimensionale Entwürfe; Papier und Display sind geduldig. Einige der gezeigten Konzepte tönen noch sehr nach SciFi, aber das kann sich mitunter rasch ändern, wenn die Industrie nur mitspielt. Einigen Ideen wäre es zweifelsohne zu wünschen, dass sie nicht zugunsten eines weiteren überflüssigen Protz-SUV in der Schublade landen.

Was auffällt: Während deutsche und japanische Konzerne teilweise gleich mit zwei Marken vertreten sind (VW und Audi, Honda und Acura), traut sich nur ein einziger US-Platzhirsch in den Wettbewerb – und das mit der auf den ersten Blick unökologischsten Marke, die man sich denken kann: GM schickt einen völlig untypischen Hummer ins Rennen. DaimlerChrysler tritt mit einem Mercedes an, wird also zur deutschen Fraktion gerechnet.

Die eingerechten Projekte im Detail:

Acura FCX 2020 Le Mans – Acura Design Center

Audi Dynamic Space Frame – Volkswagen/Audi Design Center California

Honda Extreme – Honda Research & Development

Hummer O² - General Motors West Coast Advanced Design Studio

Kia Sandstorm – Hyundai Kia America Design Center

Mercedes-Benz RĒCY – Mercedes-Benz Advanced Design of North America

MINI BIOMOKE – BMW Group DesignworksUSA

Toyota RLV – CALTY Design Research

Volkswagen Nanospyder – Volkswagen/Audi Design Center California

News aus anderen Motorline-Channels:

Zukunftsvisionen der Los Angeles Auto Show 2006

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.