AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Saab 9-3 SportCombi will und kann kein Raumwunder sein, dennoch lässt es sich selbst hinter großen Fahrern einigermaßen gut aushalten. Das Kofferraumvolumen beträgt 419 Liter und lässt sich bei Bedarf durch Umklappen der Rücksitzlehnen deutlich erweitern.

Die Verarbeitungs-Qualität gibt keinen Anlass zur Kritik, durchwegs solide Materialien in klapperfreier Verarbeitung kennzeichnen den Schweden-Kombi.

Rein optisch scheiden sich allerdings die Geister, während sich die einen am wohltuend anders wirkenden Cockpit-Design erfreuen, können die anderen dem nicht viel abgewinnen.

Knöpfe und Schalter gibt es im 9-3 jedenfalls im Überfluss, nach kurzer Eingewöhnung hat man damit aber keine Probleme, die Bedienung erfolgt intuitiv.

Tadellos auch der Komfort der Sitze. Eine Spur mehr Seitenhalt hätte zwar nicht geschadet, abgesehen davon fühlt man sich aber auch auf Langstrecken gut aufgehoben.

Sitzheizung ist im Topmodell mit Leder natürlich selbstverständlich, ebenso die elektrische Verstellung samt Memory-Funktion.

Das Thema Sicherheit hat bei den skandinavischen Marken schon seit jeher Tradition, der 9-3 SportCombi knüpft daran an und wartet serienmäßig mit sechs Airbags, aktiven Kopfstützen und ISOFIX-Kindersitzbefestigung auf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 SportCombi 1,9 TiDS - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.