AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Peugeot 308 1,6 16V VTi Exclusive - im Test

Fahren & Tanken

Trotz seiner bayrischen Gene verhält sich der Motor weitgehend unauffällig. Untenrum ist er kein Kraftpaket, das Maximal-Drehmoment von 160 Nm steht denn auch erst bei 4250 Touren an. Oben geht es spritzig zur Sache, bei dazu passend kernigem Klang.

Die Schaltung ist durchaus präzise, das Getriebe aber eher kurz übersetzt. Gut fürs Temperament, bei Autobahntempo vermisst man den sechster Gang aber recht schmerzlich.

Dennoch hält sich der Motor beim Verbrauch brav zurück. Im Schnitt kamen wir mit knapp über sieben Litern aus. Spar-Profis schaffen locker einen Sechser vor dem Komma. Nicht wirklich zeitgemäß: Der extra zu sperrende Tankdeckel.

An der Bremsanlage gibt es nichts zu meckern. Die Lenkung ist, wie bereits erwähnt, recht schwergängig und überdurchschnittlich direkt. Eilige werden feststellen, dass die vollelektrische Servohilfe nach dem Starten eine gute Sekunde braucht, um zum Leben zu erwachen.

Sehr schnelle Lenkbewegungen (etwa beim Einparken mit ein paar Wartenden im Nacken) bringen die Lenkung schon mal zum Verhärten.

Straffes Fahrwerk und angenehmer Federungskomfort sind beim Peugeot kein Widerspruch. Das Handling des 308 ist quick und agil, im Grenzbereich wird à la Fronttriebler untersteuert.

Heck-Schwenks früherer Peugeot-Generationen sind kein Thema mehr. Einziges Minus: Beim Überfahren von Schwellen vernimmt man ein deutliches Poltergeräusch.

Die Verarbeitung geriet trotzdem mustergültig, das fest gepolsterte Vordergestühl bietet soliden Seitenhalt, die Sitzflächen könnten aber länger sein. Sehr modern ist Peugeot beim Thema Sicherheit: Neben der üblichen, 6fachen Luftsack-Bestückung gehört auch ein Fahrer-Knieairbag zur Serienausstattung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 308 1,6 16V VTi Exclusive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.