AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan 350Z Roadster Pack - im Test

Nissan 350Z Roadster Pack - im Test

Wir haben also unsere Greatest Hits aus dem Jahr 1987 im Ohr (ja, einige von uns sind bereits so alt) und blicken uns im schmal taillierten Cockpit des 350Z um. Und vielleicht liegt es an der nostalgischen Stimmung durch die Musik vom Bandl mit seinem leichten analogen Hintergrundrauschen, dass wir uns einige Jahre zurückversetzt fühlen. Womöglich merkt man dem Design des Innenraumes aber auch wirklich bereits sein Alter an.

Alles ist untadelig verarbeitet und funktioniert auch so. Aber so richtig frisch sieht diese Armaturenlandschaft nicht mehr aus, und ist dabei doch noch zu jung, um wirklich „retro“ zu sein. Nicht mehr top-modern, noch kein Klassiker – das leichte stilistische Dilemma des 350Z-Interieurs. Bei der Bedienung merkt man wiederum, dass es mittlerweile für so Manches schon bessere Lösungen gibt.

Das Verdeck muss noch händisch ver- und entriegelt werden (man darf dabei ruhig fester zupacken); es zeigt ungeniert die nackten Spriegel, Holme und Gelenke. Die Schalter für die elektrische Sitzverstellung sind auf Anhieb fast unauffindbar; die Sitzfläche muss durch endloses Schrauben an Rändelrädern justiert werden. Das Lenkrad ist nur in der Höhe verstellbar. Die eine oder andere Materialwahl erscheint nicht mehr wirklich passend für einen Edel-Sportler.

So, das war die Nörgelecke. Auch Großgewachsene finden einen kommoden und im Großen und Ganzen (eben mit Ausnahme der Lenkrad-Verstellung, wie erwähnt) passenden Arbeitsplatz vor, bewacht von je zwei Airbags pro Seite. Die Alu-Pedalerie ist ausreichend groß, der Fußraum genügt auch. Kopffreiheit: Vorhanden. Rücksitze gibt es nicht, ein klassisches Handschuhfach übrigens auch nicht – jedenfalls nicht dort wo man es suchen würde.

BeifahrerIn muss zuerst einmal aussteigen, dann lässt sich der Beifahrersitz elektrisch vorklappen (nach vorn geht das automatisch, zurück dann nicht mehr, und das verstehen wohl nur die Leute von Nissan) und gibt den Zugang zu einem voluminösen, versperrbaren Fach frei. Das Handschuhfach eben, nur halt woanders als sonst.

Einige andere Facherln für Krimskrams gibt es ebenfalls, aber generell sollte man sein Bordgepäck auf das nötige Minimum (Sonnenbrille, Kreditkarte, 1 Packl Taschentücher) beschränken. Einen Kofferraum gibt es auch; 130 Liter reichen für ein größeres Picknick zu zweit. Eine eigene Anleitung zum Verstauen einer Golftasche liegt übrigens bei. Aber all das wird völlig nebensächlich, sobald man den Motor startet und losfährt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan 350Z Roadster Pack - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.