AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan 350Z Roadster - im Test

Roter Oktober

Der Herbst kann kommen, Motorline.cc hält dagegen! Weiter geht die Cabrio-Reihe, diesmal mit über 300 PS, zwei Sitzen und Musik vom Cassettendeck.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Nissan 350Z Roadster!

Für Sie, liebe LeserInnen, bringen wir die größten Opfer: Es herbstelt bereits laut und deutlich, trotzdem setzt sich das Testerteam von motorline.cc den größten gesundheitlichen Risiken aus. In einem 313 PS starken Roadster kann man sich üble Verkühlungen zuziehen, wo die Nächte jetzt doch wieder so frisch werden! Aber wir machen das, weil wir Ihnen damit eine Freude bereiten. Na, was sagen Sie - sind wir Burschen?

Rasch wieder zurück in die warme Schreibstube, für einen kurzes historisches Traktat: In der Nomenklatur der Firma Nissan steht der Buchstabe Z für das Sportcoupé der Familie. Im Jahr 1969, damals hieß die Marke bei uns noch Datsun (erinnern Sie sich?), kam der heute schon längst zum Klassiker geadelte 240Z auf den Markt.

Mit der Zeit ging es den Z-Modellen dann aber ähnlich wie beispielsweise der Corvette; sie wurden wohlstandsbedingt etwas verweichlicht. Der 300ZX war schon ein richtiges amerikanisches Plüschcoupé, ein Gradaus-Sportler mit Targadach. Die sportlichen Aufgaben erledigte mittlerweile der Turbo-Allradler Skyline - in Japan hieß auch er, eh klar, Z.

Mit dem 350Z holte Nissan im Jahr 2002 die Sportcoupé-Idee wieder aus dem Ausgedinge, mit V6-Motor und klassischem Heckantriebs-Layout. Nach dem Hinsterben des Skyline ist der 350Z momentan die athletische Speerspitze des japanischen Herstellers, das wird sich mit dem Erscheinen des neuen Über-Drüber-Skyline aber bald wieder ändern. Die offene Version gibt es seit 2004, am Genfer Salon dieses Jahres kam die Leistungssteigerung auf 313 PS.

Und jetzt die hard facts: V6-Saugmotor, 3.498 ccm, 1.696 Kilo, Heckantrieb, zwei Sitze, sechs Gänge, 49.300,- Euro. Und das in Rot, oder genauer: „Rosso“. Die Ausstattung „Pack“ bietet serienmäßig das elektrische Verdeck, elektrisch verstellbare und beheizbare Leder-Sportsitze (die Lendenwirbelstütze ist leider nicht justierbar), Klimaautomatik, Tempomat und ein Bose-Soundsystem mit Sechsfach-CD-Wechsler und – Achtung bitte! – einem Cassettendeck. Einem leibhaftigen CASSETTENDECK. Das allein müsste Ihnen den Kaufpreis schon wert sein, oder? Bitte einsteigen!

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Nissan 350Z Roadster - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.