AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Auf's erste Platznehmen wird klar: mit einer echten Raumfähre hat man es beim 4,7 Meter langen Sportwagon nicht zu tun. Dafür erfreut man sich an markentypischem, eigenständigem Design und nobler Materialanmutung – mit kleinen Ausrutschern wie z.B. dem Kunststoff an der Armaturenkonsole.

Dort wird mit dem bei Alfa Romeo so beliebten gebürsteten Aluminium gearbeitet, die großzügig ausgebreiteten Rundinstrumente und das Dreispeichen-Lederlenkrad verleihen dem Ensemble einen Hauch "Retro".

Mitunter, wohl eher unfreiwillig, sogar sehr viel "retro"; die Hebel für Blinker und Scheinwerfer gemahnen in ihrer Klobigkeit an Haushaltsgeräte der frühen 1980er. Immerhin sind die Funktionen eindeutig, aber wäre das nicht ein bisschen eleganter gegangen?

Auch in puncto Ablagefläche im Cockpit gilt die Devise "Schönheit muss leiden". Unnötige Accessoires, die sich nicht am Körper verwahren lassen, lässt man besser zuhause. Abgesehen von diesen Feinheiten stimmt die Atmosphäre, man muss kein Alfista sein, um sich wohl zu fühlen.

In Reihe 2 ist der Platz naturgemäß nicht unbegrenzt, aber akzeptabel, solange keine BasketballerInnen zusteigen wollen. Und der Gepäckraum erfüllt wohl die meisten Alltags- und Freizeitansprüche, aber die neue Waschmaschine lassen wir uns doch lieber zustellen.

Mit 405 Litern Rauminhalt bis zur Fensterkante offeriert der Sportwagon den gleichen Stauraum wie sein Stufenheck-Bruder. Der zusätzliche Platz nach oben ist durch die sanft abfallende Dachlinie auch eher eingeschränkt.

Die Hecksitze lassen sich natürlich umlegen, die recht voluminösen Radkästen bleiben aber, wo sie sind... - "riesig" ist anders. Die maximale Zuladung beträgt 340 Kilo, idealerweise in Goldbarren oder sonstiger leicht stapelfähiger Form. Auch eine hohe Ladekante verdirbt etwas die Shopping-Freude.

In Sachen Sicherheit warten zwei Frontairbags sowie Window-Bags vorne und hinten auf den hoffentlich nie erfolgenden Einsatz. ABS und die elektronische Stabilitäts- und Traktionskontrolle VDC samt Hill Holder sind ebenso an Bord wie eine Antischlupfregelung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa 159 Sportwagon 1,9 JTDM 16V – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.