AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wie funktioniert das Doppelkupplungsgetriebe?

Das Prinzip des Doppelkupplungsgetriebes hat seine Wurzeln im Motorsport. Auf der Rennstrecke, wo jede ZehnteIsekunde Zeitgewinn über Sieg oder Niederlage entscheidet, hat es sich ebenso bewährt wie die aus der Formel 1 bekannte sequenzielle Schaltung. Hochschalten bei Vollgas ohne Zugkraft-unterbrechung macht auch einen Profipiloten um wertvolle Sekundenbruchteile schneller.

Ein für Serienfahrzeuge angemessener Schaltkomfort konnte bisher jedoch nur in Kombination mit deutlich leistungs- und drehmomentschwächeren Motoren realisiert werden. Jetzt sind die Vorzüge des Doppelkupplungsgetriebes erstmals auch unter höchsten Lastanforderungen umsetzbar. Das M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic ist als weltweit erstes Kraftübertragungssystem seiner Art auf Motordrehzahlen von bis zu 9.000 min–1 ausgelegt.

Zugleich kann der Fahrer eines BMW M3 die Bediensystematik nutzen, die auch im Rennsport für maximale Dynamik sorgt. Schaltwippen am Lenkrad garantieren in jeder Fahrsituation eine schnellstmögliche und zugleich sichere Bedienung, und durch das sequenzielle Schaltschema wird das Risiko von Fehlschaltungen minimiert.

Das M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic kombiniert zwei Teilgetriebe in einem Gehäuse, dessen kompakte Maße denen eines konventionellen Handschaltgetriebes entsprechen. Das technische Kernstück des neuen M Doppelkupplungsgetriebes bilden die beiden mit Öl gekühlten Nasskupplungen. Eine der beiden Kupplungen ist für die geraden (2, 4, 6), die andere für die ungeraden Übersetzungsstufen (1, 3, 5, 7) sowie zusätzlich für den Rückwärtsgang zuständig.

Im Fahrbetrieb ist jeweils eine der beiden Kupplungen geschlossen, die andere offen. Bei einem Beschleunigungsvorgang – und auch beim Herunterschalten – werden sie daher wechselweise aktiv. Bei jedem Gangwechsel vollzieht sich das Öffnen der ersten Kupplung parallel zum Schließen der zweiten. Dies ermöglicht einen ruckfreien und daher komfortablen, vor allem aber unvergleichlich schnellen Gangwechsel ohne jegliche Zugkraftunterbrechung.

Der Einsatz zweier Kupplungen ermöglicht vor allem deshalb unübertroffen schnelle Gangwechsel, weil die Getriebesteuerung den nächsten Gang mit der für die jeweilige Motordrehzahl und Geschwindigkeit idealen Übersetzung bereits vorab auswählt und bereithält. Beschleunigt der BMW M3 beispiels-weise gerade im dritten Gang, erfolgt der Kraftschluss über die entsprechende Kupplung und das Teilgetriebe mit den ungeraden Gängen.

In dem für die geraden Übersetzungsstufen zuständigen Teilgetriebe wird der zum Fortsetzen des Beschleunigungsvorgangs erforderliche Gang – in diesem Falle der vierte – bereits eingelegt. Es genügt, die für den vierten Gang zuständige Kupplung zu schließen, während gleichzeitig die Kupplung für den dritten Gang geöffnet wird – schon wird die Antriebskraft über das neue Übersetzungsverhältnis an die Räder übertragen.

Nur wenige Millisekunden sind für diesen Vorgang nötig. Mit anderen Worten: In der Zeit, in der ein geübter Fahrer das Kupplungspedal tritt, hat das M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic längst den kompletten Schaltvorgang abgeschlossen, um den Beschleunigungsvorgang in der nächsthöheren Fahrstufe fortzusetzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW M Doppelkupplungsgetriebe

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.