AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai Starex 2,5 CRDi - im Test

Alle Achtung

Der achtsitzige Kleinbus Hyundai Starex präsentiert sich völlig neu: verschönert, vergrößert und motorisch gestärkt.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des Hyundai Starex 2,5 CRDi!

Seit Jahresbeginn ist der Hyundai Starex im neuen Kleid erhältlich. Der Bruder des leichten Nutzfahrzeugs H-1 wurde dabei völlig erneuert. Ohne sich der Übertreibung schuldig zu machen, kann man in diesem Fall durchaus von einer Revolution sprechen: Er sieht um Welten besser aus als sein Vorgänger, ist deutlich gewachsen (mit Maßen von 5.125 mal 1.920 mal 1.925 Millimeter spielt er in der Liga der geräumigsten Kleinbusse), und der neue 2,5-Liter-Dieselmotor leistet satte 170 PS.

Allerdings ist es nun auch mit der Vielfalt vorbei: Vorbei mit der Wahl zwischen zwei Radständen, vorbei mit der Wahl zwischen Benziner oder Diesel, vorbei mit der Wahl zwischen Hinterrad- oder Allradantrieb. Die neue Formel lautet: langer Radstand (3.200 Millimeter) plus Diesel plus Heckantrieb.

Aufgrund der dafür nötigen Kardanwelle liegt der ebene Karosserieboden hoch, man steigt in den Starex richtiggehend hinauf. Zweifellos wäre darunter genügend Platz für entsprechende Vorderradantriebs-Technik. Allein: bei Hyundai will man nicht.

Österreichs Hyundai-Importeur Denzel hätte nichts lieber als eine 4WD-Option, doch die Koreaner, die nun einmal die ganze Welt und nicht nur eine handvoll Alpenländer im Fokus haben, zieren sich vorerst. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen.

Passend zur Einpaket-Strategie gibt es auch nur ein Ausstattungsniveau, genannt „Comfort“. Es umfasst eine vorne und hinten getrennt regelbare Klimaanlage, Lederlenkrad, alle wesentlichen Elektro-Helfer, Alufelgen, Einparkhilfe hinten, Nebelscheinwerfer, ESP, Alarm und Frontairbags.

Seiten- und Kopfairbags sucht man vergeblich, ebenso ein Radio - lediglich die Vorbereitung dafür ist vorhanden. Extras gibt es – erraten – genau eines: Metallic-Lack um 438 Euro.

Folgerichtig gibt es auch nur einen Preis: Inklusive NoVA und MWSt. kostet der Starex 32.490 Euro, was im Konkurrenzvergleich (z.B. VW Multivan, Mercedes Viano) extrem günstig ist. Die Gegnerschaft hat aber deutlich mehr Serien- wie Extra-Ausstattung und – man muss es zugeben – auch mehr Prestige mit dabei.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Hyundai Starex 2,5 CRDi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.