
Hyundai Starex 2,5 CRDi - im Test | 09.07.2008
Innenraum
Zunächst einmal ist der Starex geräumig, und das ohne Einschränkung. Vorne und in der Mitte gibt es Platz zum Tanzen, hinten immer noch genügend Raum zum bequemen Sitzen, was ja eigentlicher Sinn der Sache ist.
Die Variabilität ist allerdings eingeschränkt, denn Ausbauen lässt sich keine der beiden hinteren Reihen. Es sei denn, man nimmt einen 17er-Schlüssel zur Hand, löst acht Schrauben, hebt die mehr als 70 Kilogramm schwere Dreier-Fondbank heraus, hat genug Platz, um sie zu verstauen und schwupp – fertig ist der Über-2000-Liter-Kofferraum. Kann man machen, wenn man maximal zu fünft unterwegs ist, und gerne enorm viel Gepäck mit sich führt.
Wer öfter mehr als fünf Personen an Bord hat, sollte die hinterste Sitzreihe lieber an ihrem Platz lassen, in diesem Fall kann man nur die Lehne bis zum 45-Grad-Winkel vorklappen, sodass sich ein Laderaum von immerhin 851 Litern ergibt.
Die mittlere Bank gibt sich flexibler: Sie lässt sich im Verhältnis von 2:1 getrennt verschieben, die Lehnenteile kann man ebenfalls neigungsverstellen und zum Einstieg nach hinten vorklappen – wenn auch bei weitem nicht in die Waagrechte. Dennoch kann man den Fond aufgrund der überragenden Platzverhältnisse recht kommod entern.
Die Ladekante liegt angenehm niedrig, befüllt wird der Kofferraum über eine gewaltig große Heckklappe, unter der auch groß Gewachsene aufrecht stehen können. Zum eleganten In-einem-Schwung-Schließen benötigt man jedoch etwas Kraft.
An Ablagen mangelt es grundsätzlich nicht (zwei Handschuhfächer, brauchbare Türfächer), man fragt sich jedoch, wieso die weite Fläche zwischen den Vordersitzen völlig brach liegt. Eine Staubox hätte hier Platz für jede Menge Krimskrams schaffen können. Auch Armablagen hätten den großen und straffen Vordersitzen gut getan.
Das Innere wirkt sympathisch und aufgeräumt. Die Instrumente sind gut ablesbar, die Applikationen im Titan-Look machen einen durchaus hochwertigen Eindruck. Dass eine Außentemperaturanzeige fehlt, kann man verschmerzen, für den fehlenden Heckscheibenwischer möchte man allerdings eine Abgängigkeitsanzeige erstatten.