AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Yaris TS 1,8 Dual VVT-i – im Test

Fahren & Tanken

Bei der aufrechten Sitzposition und der Anordnung von Lenkrad und Schaltung schimmert unter dem Sportdress halt doch der Kleinwagen etwas durch, die erste Anmutung ist da nicht sehr sportlich. Dazu kommt das in Höhe und Reichweite nicht sehr großzügig verstellbare Lenkrad. Der Griff zum Schaltknauf führt recht weit nach unten.

Aber die ersten Meter mit dem Yaris TS belehren den Neuling eines Besseren. Der 1.798 Kubikzentimeter große Vierzylinder mit der variablen Ventilsteuerung Dual VVT-i ist ein Ausbund an Drehfreude. Er ruft seine maximale Leistung von 133 PS bei 6.000 Touren ab, die volle Portion Drehmoment serviert er bei 4.400 U/min. - man kann also sagen, er dreht gern.

Auch bei stillerer Fahrweise ist ausreichender Durchzug vorhanden, da ist der Vierzylinder ganz der sanfte, dezente Benziner. Im Stadtverkehr bewähren sich die kompakten Abmessungen. Bei entsprechendem Pedaldruck aber rauscht die 1,1 Tonnen leichte Fuhre in Windeseile den vorgeschriebenen Tempolimits entgegen.

Der Yaris hetzt seinen Fahrer nicht in aggressive Fahrweise, aber die flotte Gangart macht doch einen unverschämten Spaß. Das Fahrwerk ergänzt den quirligen Motor in kongenialer Weise. Sofern der Pilot doch einmal Unmögliches verlangt, setzt sich die Stabilitätskontrolle energisch durch.

Dazu kommt ganz auf den Sprint abgestimmtes Fünfgang-Getriebe; bei dieser frisch-frech-kurzen Übersetzung fehlt dann allerdings eine sechste Fahrstufe für die Autobahnetappen und – siehe unten – zum Spritsparen.

Was wirklich etwas nervt, sind die Instrumente, bzw. deren Abwesenheit. Wenn der Yaris TS die Sportversion für einen aktiven Fahrstil sein soll, dann bringt es nichts, wenn man Drehzahlmesser & Co. nicht im Blickfeld hat. Und wer etwas engagierter fährt (selbstverständlich stets im Rahmen der Gesetzmäßigkeit), der sollte nicht den Blick von der Straße nehmen müssen, um den Tacho abzulesen.

Dazu sind die Anzeigen bei ungünstigem Lichteinfall nicht besonders gut abzulesen. Und außerdem ist der Anblick einer leeren Plastikfläche hinter dem Lenkrad einfach irritierend.

Null auf 100 in 9,3 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 194 km/h - sportlich die Fahrleistungen, und sportlich auch der Verbrauch:: Der vom Werk in Aussicht gestellte Wert von 7,2 Litern Super auf 100 Kilometer lässt sich in der Realität kaum erreichen. Realistisch sind, auch ohne Vollgas-Orgien, mittlere 8-Liter-Werte; wer gern Gas gibt, schafft auch 10 – ohne Witz!

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Yaris TS 1,8 Dual VVT-i – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed