AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wir haben den Mittelklasse-Koreaner als ein Auto ohne große Highlights, aber auch ohne gravierende Schwächen erlebt. Der Hyundai Sonata will, ganz wie es seinem Auftreten entspricht, ein gutmütiger, kommoder Transporteur seiner Insassen sein.

Im Zweifel wird man eher die Autobahn als die Panoramastraße wählen, und die langen Geraden den Serpentinen vorziehen. Fad, sagen die, denen das Fahrerlebnis wichtig ist. Unaufdringlich, sagen die, die von ihrem Auto primär Funktion und Pflichterfüllung ohne Eigenheiten erwarten.

Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 205 km/h angegeben, die Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 erfolgt in 11,6 Sekunden. Hilflos auf der Lkw-Spur stranden oder im Bergaufstück verhungern wird man im Alltag also auch mit voller Passagierzahl nicht.

Die Automatik mit ihren vier Vorwärtsgängen hat auch eine manuelle Schaltebene, die man allerdings nicht oft betätigen wird. Die Gangwechsel erfolgen dazu nicht rasch genug. Man bleibt also meistenteils auf „Drive“ und merkt: vier Gänge sind heutzutage einer zuwenig.

Der sehr gelungene Commonrail-Dieselmotor erweist sich als sehr elastisch und drehfreudig, das muss er leider auch ausnützen. Die Maschine hätte mit 305 Nm Drehmoment und einer kraftvollen Charakteristik ohne Turboloch durchaus den Durchzug aus unteren Drehzahlregionen, um noch mit zumindest einem fünften Gang arbeiten zu können.

Die automatische Schaltung reagiert eher zäh und lässt sich gerne bitten, bevor sie den nächsthöheren Gang einlegt. Die Drehzahlnadel wandert in unerwünschte Regionen, der Verbrauch damit auch.

Wenn man, was dem Charakter des Sonata ja eigentlich entspräche, Platz nimmt und die Technik unkritisch so arbeiten lässt, wie sie will, bekommt man den Strafzettel in Form einer höheren Tankrechnung ausgestellt: Die versprochenen 7 Liter Verbrauch auf 100 kombinierte Kilometer haben wir um mindestens einen Liter überschossen, gerne auch mehr – und das ohne wüste Vollgas-Exzesse.

Ansonsten bleibt der Griff zum manuellen Gangwechsel, in höheren Geschwindigkeitsregionen nutzt aber alles nichts: dort oben fehlt mindestens ein weiterer Gang. Denn auch das Motorgeräusch nimmt bei Autobahngeschwindigkeit schon deutlich zu.

Insgesamt bleibt beim Fahrerlebnis der Eindruck eines nicht mehr ganz neuen Autos. Denn der Sonata ist knieweicher ausgelegt, das Geräuschniveau eine Spur höher als bei anderen aktuellen Mitbewerbern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Sonata 2,0 CRDi Comfort Aut. - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.