AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes CLC 220 CDI – im Test

Fahren & Tanken

1.530 kg bringt der CLC leer auf die Waage, damit liegt er ziemlich gleichauf mit der neuen C-Klasse Limousine. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von knapp zwei Tonnen ist er also kein Leichtgewicht. Weniger als die 150 PS des 220 CDI sollten es also nach Möglichkeit nicht sein, noch dazu für ein sportlich angehauchtes Auto.

Der 220er ist die goldene Mitte aus Fahrspaß und Vernunft, mit einer Beschleunigung von 9,4 Sekunden auf Tempo 100 km/h muss man sich nicht verstecken, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h ebenfalls nicht.

Die Fahrdynamik ist nicht zuletzt aufgrund des Sportfahrwerks durchaus agil, in Kombination mit der direkten Lenkung kommt der Fahrspaß jedenfalls nicht zu kurz. Normalerweise wird die Kraft über ein Sechsgang-Schaltgetriebe an die Hinterräder weitergeleitet; optional kommt eine Fünfgang-Automatik zum Einsatz, so auch bei unserem Testwagen.

Diese Kombination ist durchaus harmonisch, wenngleich die den Sechszylinder-Benzinmotoren vorbehaltene Siebengang-Automatik der Fünfgang-Schaltbox die Show stiehlt. Aber auch bei den aktuellen C- und E-Klasse Modellen kommt bei den Vierzylindern bislang nur die Fünfgang-Automatik zum Einsatz.

Nicht zuletzt aufgrund des Sportpaketes mit 18-Zoll Alufelgen, Sportfahrwerk und Sportsitzen lässt sich der CLC durchaus sportiv bewegen, Sportwagen-Feeling kommt aber nicht zuletzt aufgrund des Dieselmotors nicht auf. Wer danach sucht, wird beim CLC 350 Benziner mit 272 PS fündig.

Mercedes nennt beim 20 CDI einen Werksverbrauch von 6,8 Litern in Verbindung mit dem Automatikgetriebe und 16-Zoll-Rädern. In der Praxis sind wir mit unserem CLC selten unter acht Liter gekommen, wenngleich ein nicht unerheblicher Teil des Mehrverbrauchs den üppigen Rädern in der Dimension 225/40-18 bzw. 245/35-18 auf der Hinterachse zuzuschreiben ist.

Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP ist natürlich – wie bei allen Mercedes PKW – auch im kleinsten Coupé serienmäßig. Ein Reifendruckverlust-Warner kostet Aufpreis, ebenso wie das Falt-Reserverad samt Tirefit-Dichtmittel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes CLC 220 CDI – im Test

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.