AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mitsubishi Lancer Evolution - im Test

Innenraum

Das Interieur gehörte bis dato nicht zur Schokoladenseite der EVO-Baureihen. Den Kunden war das aber herzlich egal, wer sich solch ein Fahrzeug kaufte, der tat es sicher nicht wegen des schicken Innenraums, sondern wegen der Fahrleistungen und des Handlings.

Mit dem neuen Modell verfolgt Mitsubishi einen anderen Ansatz, wer sich mit einem Audi S4 matchen will, der kann dies nicht mit einer kargen Plastiklandschaft im Innenraum tun. Das Design wirkt deutlich frischer und moderner, auch an der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern. Doch trotz allen Fortschritts, der Abstand zu BMW oder Audi ist im Japaner dennoch deutlich sicht- und spürbar.

Beim zivilen Lancer haben wir bereits das nur in der Höhe, nicht aber in der Reichweite verstellbare Lenkrad kritisiert, beim Evolution müssen wir dies neuerlich ankreiden. Gerade in solch einem Auto ist eine perfekte Sitzposition das Um und Auf, große Leute sitzen zwar nicht wie der vielzitierte „Affe am Schleifstein“, perfekt sieht aber anders aus.

Nichts zu meckern gibt’s bei den Sitzen, das Recaro-Gestühl wartet mit tollem Seitenhalt auf, lässt aber die nötige Portion Komfort nicht vermissen. Überraschend großzügig ist das Platzangebot im Fond, hier scheint es so als würde der Japaner die deutsche Konkurrenz sogar überflügeln – obwohl wir noch gar nicht vom Heckflügel gesprochen haben.

400 Liter Kofferraum sind nicht schlecht für einen Sportwagen, im Vergleich zu manchem Konkurrenten muss man aber sowohl auf eine Ski-Durchreiche als auch auf umlegbare Rücksitzlehnen verzichten.

Eine eigene Wissenschaft ist die Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Eigentlich ja eine praktische Sache, im Evo besteht aber die Gefahr, dass man aufgibt, noch ehe das Handy mit der Anlage gekoppelt ist. Dies funktioniert ausschließlich über Sprachsteuerung, nicht zuletzt deshalb sind die englischen Sprachbefehle auch in deutscher Lautschrift im Handbuch niedergeschrieben, end Ägtschn!

Keine Blöße gibt sich der EVO X in Sachen passiver Sicherheit. Nicht weniger als sieben Airbags, Front, Seite, Kopf durchgehend in den Fond und ein Knieairbag für den Fahrer zählen zum Standard, im Fond gibt’s ISOFIX-Kindersitzbefestigungspunkte, schließlich soll die Familie ja kein Hindernis sein, einen Sportwagen zu fahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Lancer Evolution - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.