AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Mégane Grandtour 130 TCe – im Test

Fahren & Tanken

Wüsste man es nicht besser, man hielte den kleinen Turbomotor für ein Aggregat der Zweiliter-Klasse.

Er verleugnet seine Bauart derart gründlich, dass man ihn selbst bei angestrengtem Hinhören nicht pfeifen hört. Daran hat allerdings auch die gute Motordämmung ihren Anteil.

190 Newtonmeter bei 2.250 U/min sorgen für druckvollen Antritt selbst aus niedrigsten Drehzahlbereichen. Der Verbrauch passt dagegen eher zur tatsächlichen Kubatur.

Obwohl der von Renault angegebene Durchschnittsverbrauch von 6,6 Litern etwas optimistisch ist - den erreicht man nur, wenn man nie in städtischen Staus herumkrebsen muss.

Maximal benötigten wir 9,3 Liter, im Schnitt kommt man aber mit rund 7,5 Litern recht locker durchs tägliche Leben. Immer wieder angenehm beim Tanken, dass Renault ohne abschraubbaren Tankdeckel auskommt.

Der Fahrkomfort kann sich sehen lassen, so wünscht man sich modernen französischen Automobilbau. Also nahezu komplettes Wegfiltern von Unebenheiten aller Art und trotz spürbar sanfterer Grundabstimmung als bei der deutschen Konkurrenz keine Laschheit oder Wanktendenz.

Zum Komfort tragen die sanften, aber nicht weichen Sitze auch ihr Scherflein bei. Wie immer positiv bei Renault: extrem weit herausziehbare Kopfstützen.

Im Grenzbereich untersteuert der Mégane zwar, aber keineswegs unangenehm, hier sorgt auch der leichte Motor für eine ausgeglichene Gewichtsverteilung. Die Schaltung ist leichtgängig und präzise, die elektrische Servolenkung spricht schnell an.

Und dank Fahrschemel an der Vorderachse gibt es praktisch keine Antriebseinflüsse. Die wirksamen Bremsen melden sich stets prompt zur Stelle, wer scharfes Ansprechen mag, wird mit ihnen glücklich sein, ESP ist serienmäßig mit von der Partie.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Mégane Grandtour 130 TCe – im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.