AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 530d - die neue Business-Limousine im Test

Fesch, saftig, bayerisch

Mit dem neuen 5er setzt BMW den Maßstab in der gehobenen Mittelklasse, sparsam, sportlich und perfekt bis ins Detail.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Wir schreiben das Jahr 1972. Die Olympischen Spiele in München werden von einem Attentat überschattet. Aus der bayerischen Hauptstadt kommen aber auch gute Nachrichten. BMW stellt den Nachfolger der „neuen Klasse“ vor, die 5er Reihe (intern E12) ist in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein.

1981 rollte die zweite Generation (E28) an den Start, erstmals auch mit einem Turbodiesel, dem 524td, sowie einer 286 PS starken M5-Version. Turbodiesel und M5 gab es auch beim 1988 vorgestellten E34, zudem wurde der dritte Fünfer auch als Kombi – pardon – Touring sowie mit Allrad angeboten.

Der Vierradantrieb fiel mit dem E39 1995 wieder aus dem Programm, der E60 – ab 2003 – war wieder mit dem nun xDrive getauften 4x4-System zu haben. Doch zurück zum neuen Fünfer.

2009 fiel der Startschuss für die mittlerweile 6. Generation (F10), vor kurzem wurde auch der Touring (F11) der Weltöffentlichkeit präsentiert. Bereits zuvor hat BMW mit dem 5er GranTurismo die Baureihe der oberen Mittelklasse um ein weiteres, multifunktionales Fahrzeug erweitert.

Während der GT aber ein Nischenprodukt bleiben dürfte, liegen im klassischen Stufenheck-Fünfer große Hoffnungen. Schließlich gilt es, sich im deutschen Triumvirat gegen die ebenfalls noch frische Mercedes E-Klasse und den bereits etwas angegrauten Audi A6 durchzusetzen.

Rein optisch weiß der Bayer allem Anschein nach nicht nur uns zu gefallen, die Reaktionen während unseres Tests fielen äußerst positiv aus. Sogar alles andere als Auto-affine Nachbarn ließen uns das wissen. Die Verwandtschaft zum 7er ist durchaus vorhanden, doch wirkt der 5er unterm Strich stimmiger, nicht zuletzt aufgrund der dezenteren, BMW-typischen Niere.

Das Interieur kennt man in den Grundzügen bereits aus dem 5er GT, modern, äußerst hochwertig und dabei auch noch mit nahezu perfekter Ergonomie. Der 530d mit 245 PS ist das Selbstzünder-Topmodell, die Basis – 520d mit 184 PS – wird im Juni nachgereicht.

Was den Preis betrifft, so sind die Bayern ja nicht gerade für ihre Schnäppchen bekannt. Der neue 5er macht da wenig überraschend auch keine Ausnahme. Die Preisliste startet bei 44.100,- Euro für den 520d und endet beim 550iA bei 86.900,- Euro.

Unser 530d Testwagen kommt auf 54.900,- Euro, wobei man die 3.139,- Euro für das Österreich-Paket (u.a. Klimaautomatik, Skisack, Park Distance Control, Xenon) eigentlich zum Basispreis dazu rechnen muss.

Die Aufpreisliste ist so verführerisch, dass man im Handumdrehen 20.000,- Euro in Extras gesteckt hat. Die Highlights: 8-Gang Sport-Automatik-Getriebe, Navi Professional, 18-Zoll-Leichtmetallräder, Leder, elektrische Sportsitze mit Memoryfunktion, Bluetooth-Freisprecheinrichtung.

Wie sich der Business-Bayer fährt und wie viel Platz er bietet, das erfahren Sie auf den nächsten Seiten!




Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen



Ausstattung & Preise

Technische Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 530d - die neue Business-Limousine im Test

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!