AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

All for 4

Den Alhambra gibt es ja schon als 4WD, jetzt packt Seat auch dem Altea XL das Sicherheitsplus an Bord und stattet ihn mit einem Allrad der neuesten Generation aus.

Kernstück ist eine Haldex-Allradkupplung der vierten Generation, die sich durch eine sehr schnelle Arbeitsweise und einen guten Wirkungsgrad auszeichnet.

Fahrsicherheit und Mobilität bei winterlichen Straßenverhältnissen profitieren davon ebenso wie die Eigenschaften als Zugwagen.

Die Vorteile eines Allradantriebs liegen natürlich auf der Hand: Souveränere Spurstabilität und dynamischeres Handling auf jedem Untergrund.

Im Inneren dieser elektronisch gesteuerten Kupplung liegt ein im Ölbad laufendes Lamellenpaket, das durch geregelten hydraulischen Druck stufenlos zusammengepresst werden kann. Je nach Anpressdruck wird dabei Antriebsmoment variabel an die Hinterachse geleitet.

Den nötigen Arbeitsdruck dafür liefert eine elektrische Ringkolben-Pumpe, wobei ein Druckspeicher ständig einen Öldruck von 30 bar aufrecht hält. Damit kann die Haldex-Kupplung über ein elektronisch gesteuertes Ventil extrem schnell agieren – ein klarer Vorteil in schwierigen Fahrsituationen.

Der zweite, ebenso wichtige Vorzug: Frühere Allradsysteme konnten nur auf Drehzahlunterschiede zwischen den Vorder- und Hinterräder reagieren. Die Allradkupplung des Alhambra 4WD und des Altea XL 4WD wird dagegen allein von der Intelligenz der Elektronik befehligt und kann damit in Kombination mit ESP oder ABS bereits vorsorglich agieren.

Ausgerüstet sind sowohl der neue Alhambra 4WD als auch der neue Altea XL 4WD mit dem 2.0 Common Rail TDI mit 140 PS und manuellem Sechsganggetriebe.

So liegt die Höchstgeschwindigkeit beim Alhambra 4WD bei 191 km/h und beim Altea XL 4WD bei 198 km/h. Der Beschleunigungswert auf 100 km/h liegt beim Alhambra 4WD bei 11,4 Sekunden und beim Altea XL 4WD bei 10,1 Sekunden.

Beim Verbrauch dagegen halten sich beide Modelle zurück: Alhambra mit durchschnittlich 6,0 Liter auf 100 Kilometer (158 g/km CO2) und Altea XL 4WD mit durchschnittlich 5,7 Liter auf 100 Kilometer (149 g/km CO2).

Der Altea XL startet bei 23.990 Euro (2.0-Liter TDI mit 140 PS), der Alhambra ist, ebenfalls mit 2.0-Liter TDI und 140 PS, ab 35.200 Euro zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.