AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ZF präsentiert erstes 9-Gang-Getriebe

Alle Neune

Acht Gänge reichen ZF nicht mehr. In Detroit präsentieren die Deutschen das weltweit erste 9-Gang-Automatikgetriebe für Pkw.

mid/wp

Mit einem High-Tech-Ausrufezeichen beginnt für den Zulieferer ZF die North American International Autoshow (NAIAS): Das weltweit erste Neun-Gang-Automatikgetriebe (9HP) für Personenwagen feiert in Detroit seine Premiere.

ZF kündigte an, noch in diesem Jahr die Serienproduktion des vielseitig einsetzbaren Automatikgetriebes im Werk Gray Court (South Carolina) zu starten. Außerdem stellte ZF auf der NAIAS (noch bis zum 27. Jänner) neue Konzepte und Bauteile zur Gewichtsverringerung und Erhöhung der Kraftstoffeffizienz durch Leichtbau im Fahrwerk vor.

Das bisherige - ohnehin hart an der Perfektionsgrenze angesiedelte - Acht-Gang-Automatikgetriebe wird mit einer Start-Stopp-Produktinnovation verbessert und weiterhin produziert. Es kommt künftig ohne Zusatzpumpe aus, und ermöglicht dadurch Kraftstoffeinsparungen im Vergleich zum Vorgänger um bis zu elf Prozent.

Das neue 9HP-Getriebe baut besonders kompakt und kann deshalb mit geringem Platzbedarf auch bei engen Bauraumverhältnissen für frontgetriebene Personenwagen mit Quer-Einbau verwendet werden. Zudem ist es für Hybrid- und Allradantriebe geeignet.

Mit dem 9HP-Getriebe lässt sich eine Gesamtspreizung von 9,84 mit besonders geringen Drehzahlsprüngen für den Motor verwirklichen. Dadurch kann der Motor jeweils in einem verbrauchsoptimierten Drehzahlbereich betrieben werden.

ZF sagt, damit seien im Vergleich zu den heute üblichen Sechs-Gang-Automaten Kraftstoff-Einsparungen von bis zu 16 Prozent möglich. Im neunten Gang drehe ein Vergleichsmotor bei 120 km/h nur mit 2.170/min statt wie bisher beim Sechs-Gang-Automaten mit 2.890/min.

Eine besondere Technikdelikatesse bietet das Innenleben des 9HP: Für die knappen Raumverhältnisse zum Quereinbau beim Frontantrieb mussten vier Einfachradsätze und sechs Schaltelemente im Getriebegehäuse untergebracht werden.

Deshalb konnten die Radsätze nicht wie bisher üblich auf der Längsachse hintereinander angeordnet, sondern mussten intelligent geschachtelt werden. Wegen der Kundenanforderungen in den USA und Asien nach hohem Anfahr- und Rangierkomfort arbeitet das 9HP-Getriebe mit einem Drehmomentwandler.

Hydraulische Verluste werden durch rasches Schließen der Wandlerkupplung bereits bei niedrigen Drehzahlen vermieden. Die elektronische Getriebesteuerung ermöglicht verschiedene Fahrprogramme mit komfortbetonten, verbrauchsoptimierten oder sportlichen Schaltvorgängen.

News aus anderen Motorline-Channels:

ZF präsentiert erstes 9-Gang-Getriebe

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.