AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Gestartet wird der Renault Trafic Passenger per langlebigem Zündschlüssel, die schwergängige Kupplung dient auch als Trainingsgerät für das linke Bein.

Das dick gefütterte Lenkrad liegt gut in der Hand und die Schaltung präsentiert sich mit flüssigen und kurzen Wegen. Der Motor ist munter und drehfreudig, sein üppiges Drehmoment von 340 Nm ist unmittelbar präsent und selbst bei Vollbesetzung ausreichend.

Auch die Fahrleistungen sind vielen Verkehrsteilnehmer überlegen. Sehr bequem sind auch die Sitze samt überlegener Position. Wer noch mehr Übersicht sucht, muss es sich in der Dachbox eines SUV gemütlich machen. Sehr sinnvoll auch der Zusatzspiegel für bzw. gegen den toten Winkel.

Querfugen im Nassen sind nicht Trafics Stärke. Das Fahrverhalten ist sonst aber sehr gutartig. Der Grenzbereich kündet sich früh durch langatmiges Untersteuern an. Ein Hit auch das Einparken des zehn Quadratmeter-Autos. Passt die Lücke, so ist es dank der kantigen Karosserie ein Leichtes, das Auto richtig abschätzen zu können.

Wer gerne familiäre Radtouren unternimmt und weiß, wie lästig ständiges Demontieren der Fahrrad-Vorderräder ist, kann beim Trafic aufatmen. Nicht nur das gigantische Raumvolumen, auch die niedrige Ladekante von nur 50 Zentimetern und die beiden kurzen Hecktüren erleichtern Beladungsvorgänge ungemein. Die Schiebetüren weiß man spätestens bei Norm-Parkplätzen zu schätzen, sie könnten aber leichter ins Schloss fallen.

Sanftmütig gefahren lässt sich durchaus der Normmixverbrauch von 6,2 Litern erreichen, bei sehr ambitionierter Fahrweise oder voller Beladung kann es aber auch knapp zweistellig werden.

Den Trafic Passenger gibt es in den Ausführungen „Expression“ und "Dynamique". Schon in der Expression-Linie ist alles notwendige dabei wie etwa Bordcomputer, Wärmeschutzverglasung, Klimaanlage oder Servolenkung.

Der getestete Dynamique toppt den Expression mit Extras wie eine Klimaanlage für die hinteren Gäste, Einparkhilfe, Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer mit Abbiegefunktion, Navigationssystem, Regen- und Lichtsensor oder Tempomat.

Der Passenger dCi 140 Twin-Turbo kostet als "Expression" 36.900 Euro und als " Dynamique" 40.200 Euro. Die Langversion "Grand" kostet jeweils 2.200 Euro mehr. Der Trafic steht außerdem auf der Liste der vorsteuerabzugsberechtigten Fahrzeuge. Die Anhängerkupplung kostet 528 Euro Aufpreis.

Plus
+ kraftvoller Biturbo-Diesel
+ günstiger Verbrauch
+ gute Übersicht
+ epochale Platzverhältnisse

Minus
- Windgeräusche bei hohen Tempo
- schwergängige Kupplung

Resümee
Der Renault Trafic Passenger zeigt wie angenehm die Reduktion aufs Wesentliche sein kann. Trotz üppigen Abmessungen ist er übersichtlich. Der Biturbo bringt ordentlich Leistung und hält sich dennoch beim Verbrauch zurück. Guter Preis und 4 Jahre Garantie.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Trafic Passenger dCi 140 - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.