AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Clever combiniert!

Programmierter Kleinwagen-Star Skoda Fabia Combi: moderne Technik, viel (Lade-)Raum, kleiner Preis. Dauertest-Start des 90-PS-Benziners.

Georg Koman

Der neue Skoda Fabia wird dem Unternehmensslogan "Simply Clever" voll gerecht: Er sieht gut aus, bietet modernste VW-Technik, ist etwas großzügiger geschnitten als seine Brüder VW Polo und Seat Ibiza, hat jede Menge schlauer Details an Bord und toppt die Sache mit einem vernünftigen Preis.

Wer vorwiegend im urbanen Raum unterwegs ist und auf satte Ladekapazitäten verzichten kann, ist mit dem fünftürigen Schrägheck gut beraten. Nochmals mehr Auto fürs Geld bietet allerdings der Kombi, genannt Combi.

27 zusätzliche Längen-Zentimeter für lediglich 500 Euro Aufpreis! Ergibt eine Länge von 4,26 Metern gegenüber 3,99 Meter beim Schrägheck. Weil bei beiden der Radstand 2,47 Meter beträgt, liegt der Unterschied einzig im Heck, sieht man von der leicht besseren Fond-Kopffreiheit des Kombi ab, die sich aufgrund der geraderen Dachlinie ergiibt.

Im Vergleich zum Vorgänger sieht der um neun Zentimeter in die Breite gewachsene Fabia Combi deutlich fescher aus. Er steht satter auf der Straße, ohne an Nutzwert verloren zu haben, im Gegenteil.

530 (bis 1.395) Liter heißt die neue Laderaum-Benchmark, das sind um 25 Liter mehr als beim Vorgänger und um fast 100 Liter mehr als der Großteil der Klassenkonkurrenz zu bieten hat - hier bewegt man sich in Kompakt- bis Mittelklasse-Regionen.

Wer mag, kann seinen Fabia Combi auch optisch aufpeppen: Bis zu 17-Zoll-Räder sind möglich, auch schwarze, weiße oder gar rote Felgen, ein Sportfahrwerk etc.

Wir wollten für den Dauertest allerdings keine Variante, die man vorwiegend bewundert, sondern eine, die häufig gekauft wird. Also gingen wir in allen Belangen den Mittelweg.

Bei einem Motorisierungsspektrum für den Kombi von 75 bis 110 PS wählten wir den 90-PS-Turbobenziner (TSI) - er ist ausschließlich mit Fünfgang-Handschaltung erhältlich -, und unter drei möglichen Ausstattungsniveaus entschieden wir uns mit "Ambition" ebenfalls für das mittlere.

Der "Ambition" hat gegenüber der Einstiegsversion "Active" als entscheidendes Asset die manuelle Klimaanlage serienmäßig an Bord, ebenso beheizbare E-Außenspiegel, E-Fensterheber vorne und eine Fernbedien-Zentralsperre.

Dazu 2:1 geteilte Fondlehnen, einen höhenverstellbaren Ladeboden, Tempomat samt Geschwindigkeitsbegrenzer, Frontradar mit City-Notbrems-Funktion, Lederlenkrad und ein paar Chrom- und Dekorfeatures fürs Auge.

In Sachen Extras entschieden wir uns für das empfehlenswerte "Ambition Austria"-Paket (wie der Name sagt, ist es nur für die Ausstattung "Ambition" erhältlich, für "Active" und "Style" gibt es eigene Pakete) um 1.835 Euro.

Zumindest steht es so in der Preisliste. Momentan gibt es das Paket allerdings zum denkbar günstigsten Preis, nämlich um 0 Euro. Eine Einführungsaktion mit unbestimmtem Ende.

Das "Ambition Austria"-Paket umfasst fesche Projektorscheinwerfer mit LED-Tagfahrlichtern (Bild rechts), Radio mit 6 Lautsprechern, Bluetooth und 5,5-Zoll-Touchscreen, Mittelarmlehne, akustische Einparkhilfe hinten, Nebelscheinwerfer, Teppich-Fußmatten und 15-Zoll-Alufelgen.

Dazu gibt es ein "Simply Clever"-Paket mit mehreren Gepäcknetzen, flexibler Korbhalterung für den Laderaum, Abfallbehälter samt Deckel und eine Handyhalterung im Cupholder. An weiteren Extras gaben wir uns den Lichtassistenten und ein Reserverad um zusammen gerade mal 112 Euro.

Zum Listenpreis von 16.700 Euro addieren sich in unserem Fall also nominell 1.947 Euro, insgesamt ergibt das bescheidene 18.647 Euro für ein gutes Ausstattungsniveau. Im Fall des derzeit vorliegenden Einführungsangebots sind es gar nur 16.812 Euro.

Erste Fahreindrücke ergaben ein Kaltlaufgeräusch des Direkteinspritzers, das eher an einen Dreizylinder erinnert, was sich nach wenigen Kilometern allerdings wieder auf gesundes Vierzylinder-Niveau einpendelt, und einen erfreulich kraftvollen Durchzug.

Fünf Gänge klingen mager, aber dank des soliden Turbo-Drehmoments von 160 Nm zwischen 1.400 und 3.500 Touren ist man mit dem 1.133 Kilogramm leichten Fabia Combi erfreulich spritzig unterwegs. Von 0-100 km/h genügen dem 1.2 TSI 10,9 Sekunden.

Als Kraftstoff-Mixverbrauch gibt Skoda epochale 4,7 Liter an. Unser Testmittel liegt derzeit bei 5,7 Litern - womit man sich vor keinem Benziner-Konkurrenten verstecken muss.

Plus
+ bei allem Praxiswert fesches Äußeres
+ drehmomentstarker und sparsamer TSI-Motor
+ im Klassenvergleich gutes Platzangebot
+ die Klasse sprengendes Laderaumvolumen
+ faire Preispolitik, auch bei den Extras

Minus
- rauer Kaltlaufsound

Weitere Fahr- und Praxiseindrücke finden Sie im Zwischenbericht nach Klick auf diesen Link!

News aus anderen Motorline-Channels:

Skoda Fabia Combi 1.2 TSI Ambition - Dauertest-Start

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.