AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
New York: Mercedes-AMG GLC 43

Dynamik im Hochsitz

Power-SUV mit 367 PS und 250 km/h Spitze: der Mercedes-AMG GLC 43. 367 PS leistet sein von AMG optimierter Dreiliter-V6-Biturbo.

mid/kw

Kaum hat Audi den Q3 RS am Start und BMW den X4 M40i, präsentiert auch Mercedes einen kompakten Power-SUV: Mit 367 PS und 250 km/h Spitze macht der AMG GLC 43 das Trio der schnellen SUV aus Deutschland komplett und verspricht dynamischen Fahrspaß im Hochsitz nach Art des Hauses.

Es geht doch nichts über einen mit Inbrunst gepflegten Wettbewerb. Und so war es ja abzusehen, dass BMW, Audi und Mercedes sich auch in der exklusiven Nische der kompakten Hochleistungs-SUV nichts schenken würden.

Mercedes-AMG GLC 43 4Matic heißt der Neue mit vollem Namen, und der Zusatz AMG steht nach Art des Hauses für dynamische Talente der besonders ausgeprägten Art.

367 PS leistet der von AMG auf mehr Leistung und Drehfreude optimierte Dreiliter-V6-Biturbo und 520 Newtonmeter. Das soll reichen, um in 4,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h zu beschleunigen. Bei 250 km/h wird, wie bei der Konkurrenz Audi RS Q3 und BMW X4 M40i, abgeregelt; ohne elektronische Fesseln wären sicher auch 270 km/h drin.

Gekoppelt ist das Triebwerk an die neue Neunstufen-Automatik 9G-Tronic, welche ebenfalls von AMG auf ihren besonderen Einsatzzweck hin verfeinert wurde und durch eine große Spreizung sowie automatisches Auskuppeln im Schubbetrieb hilft, den Normverbrauch auf 8,3 Liter Super zu drücken.

Kürzere Schaltzeiten als bei den braven Serien-Modellen zeichnen die Wandlerautomatik aus sowie in den zwei Sport-Modi passgenaues Zwischengas beim Zurückschalten.

Im manuellen Modus kann der Fahrer zudem ganz ohne Bevormundung am Lenkrad durch die Gänge paddeln: Verpasst er den perfekten Moment zum Hochschalten, gibt es keinen automatischen Gangwechsel, sondern sanftes Einbremsen durch den Drehzahlbegrenzer.

So lieben es Sportwagenfahrer, und auch was Kurvendynamik anbetrifft, soll sie der schnelle GLC nicht enttäuschen: Von Haus aus ist die Kraftverteilung des Allradantriebs hecklastig ausgelegt im Verhältnis 31:69, um nur kein Untersteuern zu provozieren.

Hinzu kommen eine neue Vorderachse für agileres Einlenken, extra-große Bremsen sowie eine spezielle Abstimmung des Luftfederfahrwerks und der in drei Stufen justierbaren Dämpfer.

Ebenfalls individuellen Vorlieben anpassen lassen sich die Charakteristik der direkter übersetzten Lenkung und das dreistufige ESP. Der Fahrer kann sich seinen AMG GLC tatsächlich in allen relevanten Punkten auf Maß konfigurieren.

Premiere feiert der AMG-GLC in diesen Tagen auf der New York International Auto Show, bestellt werden kann er ab dem 4. April 2016. Die Preise sind bis jetzt noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

New York: Mercedes-AMG GLC 43

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.