
Mit diesen Tricks bleibt Ihr Auto gepflegt! | 28.06.2016
10 Tipps zur Autopflege
Ein gepflegtes Auto überzeugt optisch und erhält seinen Wert nachhaltig. Wir geben die zehn wichtigsten Tipps zur richtigen Autopflege.
Foto: Nejron Photo/shutterstock.com
Der Winter hat sich verabschiedet und die warme Jahreszeit ist in vollem Gange. Ein Besuch in der Waschstraße ist jetzt sehr beliebt, schließlich soll das Automobil in der strahlenden Sonne richtig zur Geltung kommen.
Dass mit der Fahrt durch die Waschstraße allerdings nicht genug getan getan ist, wird von den meisten Autobesitzern ignoriert.
Eine ordentliche Reinigung und Pflege des Wagens poliert nicht nur den äußeren Glanz auf, sie verlangsamt ebenso den Wertverlust des Autos, verbessert die Sicherheit beim Fahren und erhöht die Lebensdauer.
Genug Vorteile und Anreize sind demnach gegeben, sich dem motorisierten Gefährt einmal ausgiebig und mit intensiver Gründlichkeit zu widmen. Denn das einmalige Ausklopfen der Auto Fußmatten und das grobe Durchsaugen reichen in der Regel nicht aus.
Wir stellen die zehn besten und wichtigsten Pflegetipps vor und beleuchten die richtigen Kniffe zur erfolgreichen Innen- und Außenreinigung. So erhält das Automobil nicht nur zur warmen Sommerzeit seinen Glanz. Auch für den Winter ist der fahrbare Untersatz bestens gewappnet.
Außenreinigung
1. Voreinigung
Um bei der Wäsche festere Schmutzreste und Salzrückstände aus dem Winter gründlich entfernen zu können, ist eine Vorreinigung zu empfehlen. Mit einem Hochdruckreiniger lässt sich der grobe Schmutz auch an unzugänglicheren stellen wie dem Radkasten oder dem Unterboden effektiv entfernen. Der Motorraum sollte jedoch ausgelassen werden, da der harte Strahl schnell die Elektronik beschädigen könnte.
2. Scheiben säubern
Besonders im Winter verbleiben Schmutzreste an den Scheiben. Aber auch im Sommer können Insektenreste oder Dreck die Scheiben verunreinigen. Ebenso sind oftmals die Scheiben im Innenraum durch Heizung und Gebläse mit einem trüben Belag bedeckt. Für die Außen- und Innenreinigung der Scheiben eignet sich ein leistungsstarker Glasreiniger. Einmal aufsprühen und nachwischen und schon sollte einer großen Sichtweite nichts mehr im Wege stehen. Spiegel und Scheinwerfer können so übrigens ebenfalls gereinigt werden.
3. Felgen reinigen
Der hartnäckigste Schmutz, bestehend aus Bremsstaub, Salzresten und anderem Dreck, sammelt sich meistens an den Felgen. Damit diese nach der Waschstraße auch wieder ordentlich glänzen, ist der vorherige Gebrauch von Felgenreiniger zu empfehlen. Einfach den Schmutzlöser auftragen und mit einem Tuch abwischen. Voilà, die Felgen glänzen wie neu!
4. Auto waschen
Die Waschanlage folgt. Je nach ausgewähltem Programm wird der gröbste Schmutz effektiv entfernt. Verschiedene Bürsten, Schaumreiniger und Heißluftgebläse sorgen für ein glänzendes Äußeres. Die relativ großen Bürsten gelangen oftmals aber nicht in kleinere Spalten, wie zum Beispiel beim Türrahmen. Diese schwer zugänglichen Stellen sollten nach der Waschanlage mit etwas Wasser, Spülmittel und einem Schwamm von Hand gereinigt werden. Ebenfalls sollten Wasserreste mit einem Tuch abgewischt werden, um Kalkrückstände zu vermeiden.
5. Lack auffrischen
Der grobe Schmutz ist entfernt und schon kommen auch die kleinsten Kratzer oder Steinschläge zum Vorschein. Mit einem Lackstift lassen sich diese einfach verschließen, die praktischerweise zugleich Rostbildung vorbeugen. Bei ausgebleichtem Lack kann eine Politur für neuen, strahlenden Glanz sorgen. Die meisten Programme aus der Waschanlage besitzen oft eine Option, bei der Autowachs aufgetragen wird und der als Lackschutz fungiert. Solche Komplettprogramme sind für die optimale Pflege Ihres Automobils zu empfehlen.
6. Dichtungen instand halten
Dichtungen an den Türen können schnell zur Schwachstelle Ihres Autos werden. Im Sommer nagt die Hitze an ihnen, im Winter können Kälte und Eis die empfindlichen Zwischenstellen spröde und undicht werden lassen. Um das zu verhindern, lohnt sich der Einsatz von Pflegemitteln zum Gummischutz. Ein Fettstift kann hier wahre Wunder vollbringen.
7. Freie Sicht ermöglichen
Mit der Reinigung der Scheiben aus dem zweiten Schritt ist die Arbeit an der freien Sicht nicht getan. Eine saubere Scheibe ist wichtig, ohne funktionierende Wischblätter bei Regen aber zwecklos. Die Kontrolle der zarten Gummilippen sollte regelmäßig erfolgen, da besonders im Winter durch mögliches Festfrieren an der Scheibe kleine Risse entstehen können. Werden die Wischblätter infolgedessen nicht ausgetauscht, können bei Regen Schlieren auf der Scheibe die Folge sein, die eine freie Sicht stark behindern.
Innenreinigung
8. Kontrolle und Reinigung des Innenraumes
Der Großputz des Autos bietet auch gleich die Gelegenheit, den Innenraum aufzuräumen. Besonders Utensilien für den Winterschutz wie Handfeger, Eiskratzer, Eissprays oder auch Schneeketten sollten entfernt werden. Zum einen sinkt die Gefahr durch herumfliegende Teile bei einem möglichen Unfall oder starken Bremsmanövern, zum anderen wird Gewicht eingespart und somit der Spritverbrauch reduziert. Fußmatten sollten ordentlich ausgeklopft und der Boden mit einem Staubsauger gereinigt werden. Wischen Sie auch die kleinen Zwischenräume aus, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
9. Pflege der Sitze
Wie schnell ein Fleck auf den Sitzpolstern entstehen kann, dürfte allseits bekannt sein. Mit speziellen Polsterreinigern oder einem alten Haushaltstrick lassen sich die Flecken in der Regel komplett entfernen. Dafür einfach den Schaum leicht verreiben und ausbürsten. Bei Ledersitzen sollte mit einer Politur gearbeitet werden, die gleichzeitig vor weiteren Verschmutzungen schützt.
10. Armaturenbrett reinigen
Reinigungstücher für das Armaturenbrett säubern nicht nur, sondern können auch die Farben wieder auffrischen. Ebenfalls können spezielle Armaturenbrettreiniger das Material pflegen und schützen.
Haushaltstricks für die günstige Pflege
Die richtige Autopflege ist wichtig, kann sich aber auch entsprechend im Geldbeutel bemerkbar machen. Und da stößt bei vielen die Motivation zur Autoreinigung schnell an ihre – finanziellen – Grenzen. Dabei gibt es diverse Haushaltstricks, die kostengünstig umgesetzt werden können, dabei aber ebenso verlässlich Schmutz und Dreck entfernen, wie es chemische Mittel aus dem Fachgeschäft bewerkstelligen. Eine kleine Auswahl:
Polsterflecken
Flecken auf den Sitzen können in der Regel einfach mit der Hilfe von etwas Rasierschaum oder Haarshampoo entfernt werden.
Eingeklebte Kaugummis
Festgetretene Kaugummis in den Fußmatten können entweder eingefroren und abgebrochen werden oder sie werden mit einem Föhn erhitzt. Die weiche Masse wird daraufhin mit einem Löschpapier abgetupft.
Unangenehme Gerüche
Wenn der Innenraum unangenehm riecht, können eine Schale mit Mehl, Kaffee oder Reis über Nacht die Feuchtigkeit inklusive der Gerüche binden und absorbieren.
Verschmutzte Scheiben
Hartnäckige Flecken auf den Fensterscheiben können, nach der Vorreinigung mit etwas Wasser, mit einer aufgeschnittenen Zwiebel getilgt werden.