AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Atlanten

Der Pick-up Tanoak und der coupé-artige Atlas Cross Sport basieren auf dem gleichen Baukasten (MQB) wie alle VW-Modelle mit Quermotor.

mid/rhu

Bei VW geht es jetzt Schlag auf Schlag mit den neuen SUV. Kurz nach der Weltpremiere des Touareg in Peking enthüllten die Niedersachsen jetzt in New York zwei vielversprechende Newcomer, den Atlas Cross Sport und den Pick-up Atlas Tanoak.

Die zwei seriennahen Studien sollen zusammen mit dem siebensitzigen Atlas in den USA die Basis für eine ganze Dynastie legen. Dabei kommt dem Cross Sport dank seines Hybridantriebs und des coupéhaften Heckdesigns die Rolle des Boulevard-Gleiters im Großstadtdschungel von New York oder San Francisco zu. Der Tanoak ist wegen seines innovativen Cargo-Systems auf den Einsatz in den weiten Landschaften Amerikas zugeschnitten. Beiden Studien gemeinsam ist stark digitalisiertes Interieur.

Die Serienversion des Atlas Cross Sport soll gemeinsam mit dem großen Bruder und dem Passat im US-Werk Chattanooga/Tennessee gebaut werden. Er basiert auf dem modularen Querbaukasten und soll als Plug-in-Hybrid rein elektrisch bis zu 70 Kilometer am Stück fahren. Eine zweite Version mit "normalem" Hybridantrieb kommt mit dem gespeicherten Strom immerhin bis zu 2,5 Kilometer weit. Als Verbrenner ist ein V6-Benziner mit 206 kW/280 PS und einem maximalen Drehmoment von 350 Nm vorgesehen. Die Systemleistung liegt bei 265 kW/360 PS beim Plug-in und bei 231 kW/314 PS beim Hybrid.

Der allradgetriebene Atlas Tanoak ist der erste Pick-up, der auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) aufbaut. Mit seinen 5,44 Metern Außenlänge zählt er in den Staaten zu den Midsize-Pick-ups. Die Ladefläche des Fünfsitzers mit Doppelkabine ist 1,63 Meter lang, 1,45 Meter breit und 53 Zentimeter hoch. Auf ihr können Bikes, Boards und kleinere Boote transportiert werden. Dank eines speziellen Trägersystems können etwa Kanus über Fixierpunkte im Cargo-Bügel und auf dem Dach sicher befestigt werden. Angetrieben wird der Tanoak vom gleichen Motor wie der Cross Sport, der Benziner ist kombiniert mit Allradantrieb und einer 8-Gang-Automatik.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

New York Auto Show: VW vergrößert Atlas-Familie

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.