AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Passendes Schuhwerk gehört auch im Sommer zur Autofahrerpflicht
Mani Hausler

Sandalen, Flip-Flops und auch High Heels können Risiko darstellen

Die "sichere Beherrschbarkeit" gehört beim Autofahren zu den Grundsätzen. Wer mit unpassenden Schuhen einen Unfall verursacht, muss mit rechtlichen und versicherungsrechtlichen Konsequenzen rechnen

Im Sommer baumeln die Flip-Flops an den Zehen, am Abend müssen es die hohen Hacken zum Ausgehen sein. Schön und gut, fährt man Auto, ist der Umstieg auf ein Paar bereitliegende "Autofahrerschuhe" aber echt sinnvoll. "Nicht alles, was bei den sommerlichen Temperaturen komfortabel ist, eignet sich auch zum Lenken eines Fahrzeuges. Auch wenn es laut Gesetz nicht direkt verboten ist, sollte man hier kein Risiko eingehen", meint etwa ÖAMTC-Juristin Verena Pronebner. Wer Auto – aber auch Motorrad oder Fahrrad! – fährt, muss es grundsätzlich sicher beherrschen können. Verrutschende Flip-Flops, umknickende Stöckel oder ähnliches sprechen dem entgegen. Hätte ein Unfall durch das richtige Schuhwerk vermieden werden können, sind rechtliche und versicherungsrechtliche Konsequenzen denkbar.

"Es gibt drei Arten von Schuhen, die zum Autofahren nicht empfehlenswert sind", meint Roland Frisch, der als Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik jeden Tag mit flotten Manövern zu tun hat. Mit sehr hohen Absätzen hat man mit der Ferse keinen Halt. Bei offenen Schuhen wie Flip-Flops, Badeschlapfen oder Sandalen besteht die Gefahr, dass sich das Pedal zwischen Schuh und Fuß verheddert. Außerdem hat man ebenfalls kaum Halt. Und mit sehr klobigen Schuhen hat man kein Gefühl mehr für die Pedale. "Gerade in Schreck- und Notsituationen sollte man automatisch das richtige Pedal treten. Da ist keine Zeit zum Korrigieren", betont der Fahrtechnik-Profi. Ist einfach Barfuß fahren im Sommer dann nicht besser? Nein, das ist eine noch gefährlichere Idee. Bei einer Gefahrenbremsung kann so unmöglich der erforderliche Druck auf die Pedale ausgeübt werden.
"Autofahrer sind am besten mit einem Schuh aus festem und bequemem Material, mit guter Passform und flacher, dünner, rutschfester Sohle unterwegs. Das sorgt für einen guten Halt, verhindert das Einfädeln zwischen den Pedalen und sorgt für optimale Kraftübertragung auf die Pedale", gibt Frisch einen abschließenden Rat. Wir ergänzen: Wer umsteigt, lässt die Flip-Flops natürlich nicht im Fahrerfußraum herumkugeln, denn dort könnten Sie unter die Pedale rutschen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.