AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die andere Dimension

Wenn ich groß bin, möchte ich Rallye-Fahrer werden. Der passende fahrbare Untersatz kann jedenfalls jetzt schon erworben werden.

Manfred Wolf

Über dieses Auto ist schon viel geschrieben worden. Ist eigentlich nicht notwendig. Die beiden Wörter „einfach geil“ würden den Subaru Impreza WRX STi kurz und effizient beschreiben. Aber das wäre zu simpel und außerdem ein bisschen subjektiv.

Objektiv betrachtet stammt der WRX STi direkt von seinem Rallye-Bruder, dem Impreza WRC ab. Und der war bislang in der Rallye WM nicht gerade das, was man landläufig einen „Rohrkrepierer“ nennen würde:

Drei Mal holte Subaru mit ihm den Marken-WM-Titel, mit Petter Solbergs aktuellem Erfolg ging nun auch der Fahrer-WM-Titel zum dritten Mal an die „Blauen“.

Womit auch der wunderschöne blaue Metallic-Farbton erklärt ist, mit dem der Impreza daherkommt. Das satte Blau ist das Markenzeichen Subarus in der Rallye-WM, dementsprechend trägt der zivile Sprössling vorzugsweise die gleiche Kriegsbemalung, auch die goldenen Felgen sind eine Hommage an den Rallye-Bruder.

Da der Impreza WRX STi als Homologationsmodell für die Rallye-WM dient, müssen gewisse Änderungen, die im sportlichen Bereich notwendig werden, auch sofort in das Serienmodell einfließen.

Damit ist auch geklärt, warum Subaru kaum zwei Jahre nach dem neuen (alten) WRX STi schon wieder eine neuere Version auf den Markt brachte. Die Ingenieure in der Rallye-WM haderten mit Aerodynamik und Gewichtsverteilung, prompt gab’s ein Facelift.

Resultat ist ein wesentlich dynamischeres Auftreten mit neu gestylten Scheinwerfern, einer steiler abfallenden Motorhaube auf der eine deutlich größere Lufthutze prangt sowie neue vordere Seitenspoiler und Seitenschweller, von den Qualitäten unterm Blechkleid ganz zu schweigen.

Außerdem gibt’s zu jedem STi jetzt das „Jausnbrettl“ – ein Mordstrumm von einem Heckspoiler – dazu, die dezente, kleinere Version bleibt dem „normalen“ WRX vorbehalten. Das ist aber – wie gesagt – nicht der einzige Unterschied.

Motor, Getriebe, Auspuffsystem, Fahrwerk, Bremsen, Innenraum: Überall haben die Subaru-Ingenieure gearbeitet und dabei ein waschechtes Renn- bzw. Rallye-Auto für die Straße geschaffen. Soviel Power und Performance hat allerdings auch ihren Preis.

Trotzdem sind 43.990,- Euro für ein Auto, das „on Track“ in einer Liga mit einem Porsche GT 3 spielt, aber eigentlich ein Pappenstiel. Und seien Sie versichert: Mit einem Porsche GT 3 fallen Sie niemals so auf, wie mit dem blau-goldenen UFO namens Impreza WRX STi.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Impreza WRX STi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.