AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Korean Streetfighter

Eine sanfte Überarbeitung macht aus dem ohnehin schicken Tiburon Coupé einen waschechten Beau, Motorline.cc hat auch auf die inneren Werte geachtet.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Hyundai Tiburon!

    Bereits vor drei Jahren musste die Topversion des aktuellen Hyundai Tiburon Coupés im motorline.cc Test (Testbericht Hyundai Tiburon 2002) beweisen, dass die Koreaner nicht nur günstige Kleinwagen bauen können.

    Mitte des Jahres wurde die sportliche Speerspitze der Hyundai Modellpalette optisch gründlich aufgewertet: Mit dunkel hinterlegten Frontscheinwerfern, weißen Blinkern vorne und hinten sowie einem deutlich aggressiver geformten Frontspoiler sieht der Tiburon auch im Detail so aus, wie man es sich von einem Sportcoupé erwartet.

    Egal von welchem Winkel man ihn betrachtet, der Schönling versteht es sehr gut, dem Auge des geneigten Betrachters zu schmeicheln.

    Wer das Aussehen seines Tiburon perfektionieren möchte, dem sei noch das gut € 1.900.- teure Sportpaket des Importeurs ans Herzen gelegt.

    Neben einem knochentrockenen Sportfahrwerk werden nebenbei noch bildhübsche 18“ Zoll Felgen montiert. Wie diese Kombination im Endeffekt wirkt, entnehmen Sie bitte unserem Fotokarussell.

    Oder den staunenden Passanten und Verkehrspartnern: Nicht nur einmal wurde das gute Stück mit Modellen aus deutlich teureren Ställen verwechselt…

    Allerdings sollte man auf die 18-zöllernen Juwelen aufpassen wie auf seinen eigenen Augapfel: In den Weg springende Bordsteinkanten sorgen rasch für tiefe Schürfwunden und damit für Verdruss beim Besitzer.

    Der Preis ist heiß

    Mit einem Anschaffungspreis von € 28.900.- für das absolute Topmodell Tiburon 2,7 V6 mit 167 PS steht der Koreaner ziemlich alleine auf weiter Flur. Überrascht hat uns neben der überkompletten Serienausstattung auch die Tatsache, dass der Hyundai in drei Jahren nur € 1.200.- teurer geworden ist, dafür nun aber zusätzlich noch ESP mit an Bord hat. Bravo!

    Der Einstieg in die Welt der hyundai´schen Coupés beginnt übrigens bei € 21.900.- für die Version 1,6 mit nur vier Zylindern und 105PS. ESP ist in dieser Version leider ebenso wenig lieferbar wie der süchtig machende V6 Sound des großen Bruders.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Hyundai Tiburon 2,7 V6 - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.