AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nach oben offenes Glücksgefühl

Der Mercedes SLK bekehrt auch Cabrio-Muffel, man genießt Power, Sound und den akzeptablen Verbrauch, der Kaufpreis ist aber stolz.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mercedes SLK!

    Die erste Generation des Mercedes SLK läutete eine neue Cabrio-Ära ein, nachdem bereits Jahrzehnte zuvor vereinzelt Blechdach-Cabrios auf dem Markt waren, feiert das Coupé-Cabriolet nun endgültig einen Siegeszug.

    Immer mehr Hersteller haben ein oder gar mehrere Modelle im Angebot, auch Mercedes vertraut bei der zweiten SLK-Generation weiter auf dieses System. Rein optisch wirkt der neue SLK sogar ein wenig schlanker als sein Vorgänger, vor allem im Heckbereich.

    Die Front macht den Zweisitzer unverkennbar zum kleinen Bruder des Supersportwagens SLR, auch ein Schuss Formel-1-Optik darf da nicht fehlen.

    Insgesamt vier Motorvarianten stehen zur Wahl, die Basis bildet der 200 Kompressor Vierzylinder mit 163 PS, es folgt der SLK 280 Sechszylinder mit 231 PS, der SLK 350 leistet 272 PS, und als Topmodell steuert die Edelschmiede AMG einen Achtzylinder mit 360 PS bei, zu haben als SLK 55 AMG.

    Unsere Wahl fiel auf den SLK 280 in Kombination mit dem sensationellen 7-Gang Automatikgetriebe. Mehr als ausreichende Leistung macht die beiden noch stärkeren Aggregate eigentlich überflüssig, der sonore Sechszylinder-Sound rechtfertigt die Bevorzugung gegenüber dem Vierzylinder.

    46.782,- Euro sind das Minimum für den SLK 280, richtet man sich den Flitzer wohnlich ein, so ist es kein Problem, noch einmal 15 Tausender zu investieren.

    Die Summe aller Annehmlichkeiten - von Nappa-Leder über Klimaautomatik bis hin zum Airscarf (mehr darüber im Kapitel Innenraum) und Automatikgetriebe schlug somit mit knapp 64.000,- Euro zu Buche.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mercedes SLK 280 - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.