AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Molto potente

Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio: eine Mittelklasse-Limousine mit reichlich Power, betörenden Formen, aber auch Reisequalitäten. 510 PS im Test.

mid/schw

Quadrifoglio heißt das jeweils flotteste Modell der Traditionsmarke Alfa Romeo. Es ist eine Verpflichtung zur Sportlichkeit, wenn man das vierblättrige Kleeblatt als Erkennungszeichen tragen darf. Schon der erste Rennwagen, mit dem die Italiener 1923 einen Doppelsieg bei der Targa Florio landeten, trug es.

Entsprechend schwer wiegt die Bürde, die die sportlich-elegant gezeichnete Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio zu tragen hat. Denn sie ist nicht als reiner Sportwagen konzipiert, sondern als Mittelklasse-Limousine. Man hat das potente Triebwerk also in einen reisetauglichen Wagen gesteckt hat.

Der Kompromiss, der dahinter steckt, wird den meisten gut passen. Schließlich ist man selten auf der Rennstrecke unterwegs. Da weiß man es zu schätzen, wenn die Federung nicht ganz so brottrocken anspricht und der Motor auch seine sanften Qualitäten hat, mit denen es sich entspannt cruisen lässt. Dass hier der Wolf im Schafspelz stecken würde, lässt sich hingegen kaum behaupten. Die tief auf der Straße kauernde Karosserie, die fetten Breitreifen unter ausgestellten Kotflügeln, die Seitenschweller, Front- und Heckspoiler, vor allem aber der mächtige Heckdiffusor und die Vierrohr-Auspuffanlage lassen keinen Zweifel daran aufkommen, dass man gerade keinem Allerweltsauto begegnet ist.

Dabei liegt der wirkungsvollste Teil des technische Aufwands, den man bei Alfa Romeo betrieben hat, weitgehend im Verborgenen. Er steckt zum Beispiel im besten Leistungsgewicht seiner Klasse. Mit hochfestem Stahl für die Karosserie, Aluminium für Kotflügel, Türen und Radaufhängung sowie Kohlefaser für Motorhaube, Dach, Antriebswelle und aerodynamische Komponenten wurden die Pfunde weitgehend wieder abgespeckt, die durch den größeren Motor und andere Teile dazu kamen, um aus der Giulia einen Quadrifoglio werden zu lassen. Die Pfunde verteilen sich ausgewogen 50:50 zwischen vorne und hinten. Beste Voraussetzungen also für eine gute Straßenlage.

Die Praxis muss dafür den Beweis liefern. Da gibt sich die potente Italienerin keine Blöße. Gleichgültig, wie eng der Kurvenradius ausfällt, das flotte Gefährt krallt sich in den Asphalt.

Am Kurvenausgang sollte man möglichst nicht zu früh und nicht zu vehement aufs Gaspedal steigen, denn Alfa überlässt die 600 Nm Drehmoment ausschließlich der Hinterachse. Entsprechend neigt das Heck selbst in der dritten und vierten Fahrstufe noch zu einem gewissen Eigenleben. Das ist in Maßen sogar erwünscht, um die Agilität zu fördern, wird aber etwas lästig, sobald das elektronische Stabilitätsprogramm regelnd eingreift.

Wenn es etwas zu kritisieren gibt, dann die Abstimmung der Lenkung. Gleichgültig, ob man nun das komfortable oder das sportliche Programm wählt, fehlt es bei Richtungswechseln an einer präzisen Rückmeldung der Servounterstützung.

Unter normalen Bedingungen freut man sich daran, vom Vortrieb in die bequemen und für die sportliche Fahrt ausgeformten Polster gedrückt zu werden. Um auf Tempo 100 zu kommen, muss man nicht einmal bis vier zählen können (0-100 km/h in 3,9 Sekunden).

Nach oben setzt Alfa keine elektronischen Grenzen. So wäre theoretisch erst bei 307 km/h Schluss. Dass der Sechszylinder mit dem ungewöhnlichen 90-Grad-V solche Ergebnisse nicht zum Nulltarif bietet, war zu befürchten. Der Normverbrauch liegt schon bei 9,2 Litern. Und um den Testverbrauch von 10,4 Litern zu erzielen, musste mit Gefühl und Verstand statt Spaß am Gasgeben agiert werden.

Spaß macht die Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio auf jeden Fall. Sie schafft den Spagat zwischen Reise- und Sportlimousine in Bezug auf Ausstattung, Komfort und Fahrwerksabstimmung.

Technische Daten Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio

Länge x Breite x Höhe: 4,64 x 2,02 x 1,43 m
Leergewicht: 1.595 kg
Zuladung: 455 kg
Antrieb: V 6-Bi-Turbo
Hubraum: 2.891 ccm
Leistung: 375 kW (510 PS) bei 6.500 U/min
max. Drehmoment: 600 Nm bei 2.500 U/min
Achtstufen-Automatik, Heckantrieb
0 - 100 km/h: 3,9 sek.
Höchstgeschwindigkeit: 307 km/h
Normverbrauch: 9,2 Liter Super
CO2-Emission: 214 g/km
Testverbrauch: 10,4 Liter
Schadstoffklasse: Euro 6d-Temp
Österreich-Preis: ab 94.150 Euro (Deutschland: ab 79.700 Euro)

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Crosstrek im Test

Robustes Einstiegsmodell der Allradmarke

Mit dem Übergang von XV zu Crosstrek fällt der günstige Benziner weg. Doch auch mit dem e-Boxer bleibt das SUV der günstigste Subaru am Markt.

Wie THG-Quoten zur grünen Revolution beitragen

Treibhausgasreduzierung im Verkehr

Im Kampf gegen den Klimawandel ist das Thema Verkehr von großer Bedeutung. Zur Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen sind die THG-Quoten ein wichtiges Messinstrument. Um die von europäischen Staaten gesetzte Ziele zu erreichen ist es wichtig, dass genau diese Quoten im Fokus bleiben.

Die Abmeldung eines Fahrzeugs kann eine mühsame Aufgabe sein, aber in Deutschland ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Doch in Zeiten der Digitalisierung gibt es eine zeitgemäße Lösung, die den Prozess erheblich erleichtert.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.

Wahlergebnisse: Goldenes Lenkrad 2023

Die besten Autos des Jahres sind gekürt!

57 Autoneuheiten standen in sieben Fahrzeugklassen zur Wahl, dazu kamen weitere Spezialkategorien. Lesen Sie, wer von den Lesern und der Fachjury von AUTO BILD und BILD am SONNTAG auf das Podest gehoben wurde.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.