AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autojahr 2011: Blick nach vorn - Teil 2

Alle Guten Dinge sind zwei

mid/bas

Ein rundes Programm hat sich Mercedes-Benz für 2011 vorgenommen. Im Januar ist die Markteinführung des Mercedes-Benz CLS. Das viertürige Coupe gibt es mit zwei Motoren: einem Turbodiesel mit 195 kW/265 PS und einem Benziner mit 225 kW/306 PS.

Ab März ergänzt ein neuer Vierzylinder-Dieselmotor mit 150 kW/204 PS die Motorenpalette. Der Verbrauch des Kleinsten soll im Durchschnitt bei 5,1 Litern Diesel liegen. Serienmäßig ist ein Start-Stopp-System und eine Siebengang-Automatik eingebaut.

Im Mai kommt dann die überarbeitete C-Klasse auf den Markt. Mit dem Facelift wird eine größere optische Nähe zur aktuellen E-Klasse geschaffen. Im Cockpit wandert das Navigationssystem in die Mittelkonsole und erstmals sind einige der neuen Fahrerassistenzsysteme, die bislang E- und S-Klasse vorbehalten waren, auch in dieser Modellreihe erhältlich.

Ab Mai soll dann der Mercedes-Benz E 300 Bluetec Hybrid zu kaufen sein, dessen komplette Hybridtechnik zusammen mit der Lithium-Ionen-Batterie im Motorraum untergebracht ist. Auch hier kommt der neue Vierzylinder-Diesel mit 204 PS aus dem CLS zum Einsatz. Kombiniert wird der Selbstzünder mit einem Elektromotor, der 15 Kilowatt leistet.

Zusammen ergibt das eine Systemleistung von 165 kW/224 PS und einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,1 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Sehr vernünftig geht das Jahr für die Stuttgarter dann zu Ende. Mercedes präsentiert seine neue B-Klasse auf der IAA in Frankfurt. Kurz vorher gibt es noch die neuen Modelle SLK und ML.


Ebenfalls zur IAA wird Porsche seinen neuen 911 Carrera präsentieren. Bis dahin werden die Zuffenhausener ihr Erfolgsmodell nicht komplett umkrempeln. Eher sind zarte Retuschen an der Karosserie und ein moderater Leistungszuwachs bei den Motoren zu erwarten.

Das S-Modell wird die 400-PS-Grenze knacken. Natürlich gibt es den 911er auch mit Start-Stopp-System. Schon im Februar kommt der Porsche Cayman R. Gegenüber dem Caymann S ist er nochmal leichter und stärker.

Der Motor leistet dann 243 kW/330 PS. Damit sprintet der Cayman R in 4,9 Sekunden auf 100 km/h. Bei 280 km/h ist dann mit der Beschleunigung Schluss. Verbrauchen tut dieser Porsche mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe 9,3 Liter Super, kosten soll er um die 80.000 Euro.

Nicht ganz so sportlich präsentiert sich Hyundai. Der neue Veloster ist ein Sportcoupe auf Basis des i30. Es soll ihn mit einem 109 PS- und einem 143 PS-Motor geben. Der Markteinführungspreis soll bei sportlichen 18.000 Euro liegen.

Mit Spannung wird auch der Start des edlen Mercedes SLS Roadster im Juni erwartet. Die Preise dafür wurden noch nicht bekannt. Man munkelt, die würden so bei 200 000 Euro liegen.


Schon im März bringt BMW sein neues 6er Cabrio auf den Markt. Das Cabrio ist mit einem automatischen Stoffverdeck ausgestattet, das sich in 19 Sekunden auf Knopfdruck öffnet. Für das Öffnen und Schließen des Verdecks muss nicht angehalten werden.

Beides ist bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h während der Fahrt möglich. Das 6er Cabrio gibt es mit zwei Motoren. Der 4,4 Liter große Achtzylinder leistet 299 kW/407 PS, der Sechszylinder immer noch 235 kW/320 PS. Serienmäßig ist eine Achtgang-Sportautomatik und ein Start-Stopp-System.

Land Rover kommt bereits im Februar mit dem neuen Freelander 2WD. Das ist der erste Land Rover mit nur einer angetriebenen Achse. Im Spätsommer startet dann der Range Rover Evoque zu einem Einstiegspreis von 35.000 Euro. Den kleinsten Range Rover aller Zeiten wird es als Drei- und als Fünftürer und auch mit reinem Frontantrieb geben.

Für die Fans sportlicher Limousinen wird es im Herbst nochmal spannend. Im Oktober nimmt der neue Audi S7 die Verfolgung auf. Wie viel PS der haben wird, war noch nicht zu erfahren. Mehr als 400 PS sollten es jedoch sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Autojahr 2011: Blick nach vorn - Teil 2

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.