AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Micra 1.2 CVT Acenta - im Test

Innenraum und Verbrauch

Rainer.Behounek@motorline.cc, Fotos: Bernhard Reichel

Hier geht's zu den Bildern

Der Innenraum bietet also viel und Platz für Vier obendrein. Der Kofferraum ist mit 265 Litern - 1.132 Liter sind es bei umgeklappter Rückbank - für die kompakten Maße absolut in Ordnung.

Auch wenn die Sitze etwas beim Seitenhalt schwächeln, der Fahrersitz ist durchaus langstreckentauglich. Sein wahres Gebiet ist aber ohnehin der Stadtdschungel.

Ein Wendekreis von 9,3 Metern und nur 1,67 Meter Breite sorgen dafür, dass man mit dem 1.055 Kilogramm leichten Mini-Nissan spielend um die Kurven wedeln kann.

Warum nur der Fahrersitz so richtig langstreckentauglich ist? Nun, der Beifahrersitz versucht mehr zu sein, als ein gewöhnlicher Sitz. Durch Vorklappen der Sitzfläche findet sich ein kleines Geheimfach für Dokumente wieder.

(k)eine gute Idee: Geheimfach im Beifahrersitz

Und dieses Geheimfach schränkt leider seine primäre Funktion, das Sitzen, etwas ein. Nach wenigen Kilometern bohrt sich der vordere Teil der Sitzfläche unangenehm in den Oberschenkel. Gute Idee, verbesserungswürdige Umsetzung. Oder gleich weglassen.

Die Lenkung, geschwindigkeitsabhängig leichter oder stärker, ist in der Stadt überaus leichtgängig, was gut und spaßig ist. Da flitzt der Nissan um die Kurven und durch die kleinen Gassen.

Womit wir beim Fahren wären. Der Micra wird, egal in welcher Ausstattung, von einem Motor angetrieben. Benzin, 4 Zylinder, 1,2 Liter, 80 PS und 110 Nm. So soll es sein, ein Micra, ein Motor. Demnächst folgt allerdings ein weiteres, turboaufgeledenes Benzientriebwerk, Diesel wird es keinen geben.

Keine Empfehlung für das CVT-Getriebe

Bei unserem Testwagen ist das Aggregat an ein CVT-Getriebe gekoppelt, was für etwas Ernüchterung sorgt, das Fünf-Gang-Schaltgetriebe ist da sicherlich die bessere Wahl.

Zum einen, weil es im Innenraum relativ laut wird, sobald man zum Überholen ansetzt oder einfach schneller fahren möchte und zum anderen weil es ganz einfach mehr Spaß macht.

Die Eckdaten des Motors in Verbindung mit CVT: kombinierter Datenblatt-Verbrauch von 5,4 Liter auf 100 km, Beschleunigung auf 100 in 14,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 161 km/h.

Nach ausgiebigen Kombinationsfahrten stellte sich ein Verbrauch von 6,4 Liter auf 100 Kilometer ein, was für das Gesamtpaket – Benzin mit CVT-Getriebe – absolut in Ordnung ist.

Sein Revier ist und bleibt die Stadt und dafür ist er wie geschaffen. Bestellt man ihn in flashigeren Farben, die da heißen „Spring Green“, „Intense Red“ oder „Active Blue“, dann sind einem neugierige Blicke garantiert.

Das Motorline-Testurteil über den Nissan Micra finden Sie hier!

Weitere Testdetails:

Ausstattung, Preise & Technische Daten

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Micra 1.2 CVT Acenta - im Test

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.