AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Suchtgefahr

111 cm hoch, 945 Kilogramm, 147 PS, Mittelmotor, Heckantrieb. Und zwischen der Straße und deinem Hintern ungefähr 5 Zentimeter. Alles klar?

Manfred Wolf

Der Opel Speedster würde sich auch mit 50 Diesel-PS verkaufen. Selbst damit fiele der Lenker von Welt mehr auf als mit jedem Ferrari. Was beim Lotus Elise – dessen Chassis auch den Speedster trägt – zu rund und pummelig geriet, haben die Opel-Designer mit dem Lineal nachgezogen.

Herausgekommen ist ein Auto wie ein Handkantenschlag. Aber klar, 5,9 Sekunden von Null auf Hundert, da soll es auch danach aussehen. Übung geglückt. Du verursachst zahllose Chiropraktiker-Besuche aufgrund verrenkter Hälse und unzählige Chiptuned-Dieselpiloten fahren an der Ampel schon bei Rot los, um dich zu versägen – und versagen.

Vielleicht lag es auch an der Farbe, die vortrefflich auf den Namen „rabiatrot“ hört. Oder aber, weil viele gar nicht wissen, dass Opel so was baut. Offensichtlich hat man in Rüsselsheim gut daran getan, sich ein Beispiel an der Medizin zu nehmen:

Die homöopathische Dosierung ist ja oft gesünder, als der pharmazeutische 1000 Gramm-Hammer. Im Falle des Opel Speedster beschränkt sich das aber dankenswerterweise auf die Produktionszahl, denn beim Fahren hast du den sprichwörtlichen Hammer im Kreuz.

Dafür zeichnet der 2.2 16V-ECOTEC-Vierzylindermotor verantwortlich, der komplett aus Aluminium gefertigt ist und lediglich 138 Kilogramm wiegt. Aber nicht nur das geringe Gewicht zeichnet den Motor aus.

Das maximale Drehmoment von 203 Newtonmeter steht nämlich schon bei 1.900 Umdrehungen zur Verfügung. So faucht dir also das Alu-Kraftwerk von hinten ins Genick und tritt dir schon beim Anfahren gleichzeitig dermaßen ins Kreuz, dass Rennwagen-Feeling aufkommt.

Und der erste Eindruck täuscht nicht. Der Speedster zeigt in jeder Sekunde, dass er ein kompromissloser, straßentauglich gemachter Rennwagen ist, da schreckt uns der Listenpreis von 34.910,- Euro nicht besonders. Wer einen will, sollte allerdings nicht trödeln: Mehr als 10.000 Stück gibt’s weltweit nicht.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Speedster - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.