AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Dodge Journey R/T 2,0 CRD - im Test

Innenraum

Bei diesen Außenmaßen hat man es auch im Innenraum luftig. Da großteils mit dem Lineal designt wurde, drückt keine abfallende Dachlinie den Hinterbänklern aufs Haupt. Die haben es auch in Sachen Breite so kommod wie die vorne Sitzenden.

Beim Fünfsitzer ist der Kofferraum vorderhand nicht größer als beim 7-Sitzer, nimmt man aber den Ladebodendeckel ab, offenbart sich ein ansehnliches Kellerabteil. Dennoch: Absolut gesehen ist der Laderaum mit 483-1562 Litern kompakt geraten. Noch dazu muss man das Gepäck über eine gewaltige 76-Zentimeter-Kante wuchten.

Obwohl der Journey optisch so gar nicht in die brave Van-Riege passt, bei Variabilität, Ablagen-Größe und Staufächer-Reichtum zeigt er sich der Kollegenschaft ebenbürtig. Die Fond-Bank lässt sich geteilt verschieben und umlegen, deren Lehnen sind neigungsverstellbar und die Schenkelauflagen kann man zum Unterbringen hoher Gegenstände nach oben klappen.

Unter dem Beifahrersitz und im Fond-Fußraum finden sich großzügige Stauräume, ebenso in den Türen und zwischen den Vordersitzen. Vom zweistöckigen Handschuhfach ganz zu schweigen.

Kein Plus für Kids: Isofix ist zwar an Bord, aber die starr vorgeneigten hinteren Kopfstützen gehen gerne mit der Lehne des Kindersitzes in den Clinch.

Die Armaturen sind übersichtlich, die Knöpfchen groß (abgesehen vom joystick-artigen Navi-Hauptknopf), doch einige davon sind in der Mittelkonsole zu weit unten angebracht. Dafür passen Verarbeitung und Materialqualität.

Eine gefühlte Ewigkeit dauert es, bis die Rückfahrkamera nach dem Motorstart ein Bild zeigt. Angesichts der schlechten Rück-Sicht auf tiefer liegende Verkehrsteilnehmer lohnt sich das Warten aber.

Braucht man vielleicht nicht jeden Tag, ist trotzdem eine tolle Idee: Die 30GB-Festplatte, auf der man via USB-Anschluss alles abspeichern (und danach ansehen oder anhören) kann, was einem so einfällt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Dodge Journey R/T 2,0 CRD - im Test

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.