L.A. Auto Show 2006: Zukunftsvisionen | 02.11.2006
Audi Dynamic Space Frame
Das Projekt in der Kurzfassung:
Audi blickt ganz weit in die Zukunft. Der Dynamic Space Frame ist ein aerodynamisch ausgereifter Speedster, der an einen Tarnkappenbomber erinnert. Er steht für Umweltbewusstsein und Vision. Der Bau des Prototypen wird vereinfacht, indem üblicherweise getrennte Teile und Prozesse zusammengeführt werden.
Der Dynamic Space Frame vereint alle Flüssigkeitskreisläufe und Kabelwege innerhalb des Rahmens. Ein hydraulisches System ersetzt die klassische Antriebswelle. Flüssigkeit in Fahrwerk und Karosserie in Verbindung mit elektrischem Strom steuert das Fahrverhalten. Der Werkstoff des Rahmens bleibt innen unverkleidet und eignet sich damit sowohl für den Einsatz im Fahrgastraum als auch für die Außenhaut.
Um den Ressourcenverbrauch der Projektstudie abzudecken bzw. zu kompensieren, hat Audi einheimische Windenergie aus dem Programm „Renewable Energy Choice“ eingekauft. Zusätzlich wurden Bäume gepflanzt. Dies Geschah im Rahmen des Projekts „Trees For The Future’s Global Cooling Program“.
Unser Kommentar:
Multifunktionales Skelett statt Blechkastl – eine schlaue Idee für den Fahrzeugrahmen des 21. Jahrhunderts. Aber: Arterienverkalkung wird in die Pannenstatistik aufgenommen werden müssen. Für Alu gilt Ähnliches wie für Wasserstoff: Die Herstellung ist energieaufwändig und bringt uns mitunter ein paar Atommeiler mehr ein.