AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technik

Mit 280 PS hat der EVO VII genauso viele Pferdchen unter der Haube wie der EVO VI. Kenner der Szene haben aber auch schon beim EVO VI deutliche Leistungsschwankungen nach oben hin festgestellt wodurch Werte bis zu 314 PS gemessen werden konnten. Diese Ausreisser wird es auch beim neuen EVO geben der zusätzlich ein auf 383 Nm gesteigertes Drehmoment aufweisen kann.

Erreicht wurde dieser Drehmomentanstieg durch einen neuen Ansaugkrümmer mit einer um 20% verbesserten Zuströmung und einen größeren Ladeluftkühler. Eine verbesserte Elastizität ergibt sich zusätzlich durch die Tatsache, dass schon bei 2.000 U/min 80% des maximalen Drehmoments zur Verfügung stehen. Geblieben ist die schon beim EVO VI geschätzte Möglichkeit den Ladeluftkühler mit Wasser zu berieseln und somit kurzfristig noch mehr Leistung abrufen zu können und auch das Fünfganggetriebe wurde mit Ausnahme eines kürzeren 1. Ganges und eines längeren 5. Ganges vom EVO VI übernommen.

Um die Traktion nochmals zu erhöhen haben die Mitsubishi Techniker für den EVO VII ganz tief in die Trickkiste gegriffen. Herausgekommen ist ein Antriebskonzept, das zumindest am Papier wahre Wunder verspricht. Basis dafür ist das ACD (Active Center Differential). Abhängig von Lenkeinschlag, Querbeschleunigung, Drosselklappenstellung, Raddrehzahl, Geschwindigkeit und einigen anderen Werten errechnet ein Computer die optimale Sperrwirkung des Differentials.

Die Sperrung erfolgt dann über eine hydraulische Lamellenkupplung. In der Praxis bedeutet dies beispielsweise ein voll gesperrtes Mitteldifferential bei Beschleunigung auf nassem Untergrund und ein komplett geöffnetes Differential beim Durchfahren trockener Asphaltkehren. Zusätzlich kann der Fahrer die Sperrcharakteristik für Asphalt, Schotter und Schnee per Knopfdruck vorwählen wobei sich die Schottereinstellung auch für nassen Asphalt sehr gut eignen soll. Erfahrungen mit einem ähnlichen System (in einem Audi S3) aus der Tuningschmiede von Sperrer Motorsports haben uns bereits gezeigt, dass eine solche Sperrensteuerung enorme Handlings- und Traktionsvorteile bringt.

Eine weitere technische Feinheit hält der EVO VII mit einem ebenfalls elektrohydraulisch gesteuerten Hinterachsdifferential bereit. Dieses AYC (Active Yaw Control) genannte System verteilt das Drehmoment immer optimal auf die Hinterräder. Somit erhält beispielsweise bei Über- oder Untersteuerungstendenzen immer das richtige Hinterrad entsprechend mehr Antriebsmoment.

Techniktabelle

  • Motor: 2,0 Liter 16V DOHC mit Turbolader und Ladeluftkühler
  • Hubraum: ccm 1.997
  • Max. Leistung: KW / PS 206 / 280 bei 6.500 U./min
  • Max. Drehmoment: Nm 383 bei 3.500 U./min
  • Kraftübertragung: Permanenter Allradantrieb, elektronisch gesteuertes Mittel- und Hinterachsdifferential
  • Sperrdifferential vorne
  • Fahrwerk: V - Einzelradaufhängung mit McPherson
  • Federbein; H - Multilenker Hinterachse
  • Bremsanlage: V - 17 Zoll 4 Kolben Anlage innenbelüftet;
  • H -16 Zoll 2 Kolben Anlage innenbelüftet
  • Zusätzlich: 4 Kanal Sport ABS
  • Lenkung: Zahnstangenlenkung mit kurzer Übersetzung
  • Länge: mm 4.455
  • Breite: mm 1.770
  • Höhe: mm 1.450
  • Radstand: mm 2.625
  • Kofferraumvolumen: Uninteressant aber vorhanden
  • Leergewicht (kg) 1.380; Zul. Gesamtgewicht (kg) 1.815
  • Höchstgeschwindigkeit: Km/h 253
  • Beschleunigung 0-100 km/h S 4,8
  • Verbrauch: n.n.bek.
  • Treibstoffart: Super (95 Oktan)
  • Tankinhalt: l 50
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mistubishi EVO VII

    Weitere Artikel:

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.