AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Technik

Mit 280 PS hat der EVO VII genauso viele Pferdchen unter der Haube wie der EVO VI. Kenner der Szene haben aber auch schon beim EVO VI deutliche Leistungsschwankungen nach oben hin festgestellt wodurch Werte bis zu 314 PS gemessen werden konnten. Diese Ausreisser wird es auch beim neuen EVO geben der zusätzlich ein auf 383 Nm gesteigertes Drehmoment aufweisen kann.

Erreicht wurde dieser Drehmomentanstieg durch einen neuen Ansaugkrümmer mit einer um 20% verbesserten Zuströmung und einen größeren Ladeluftkühler. Eine verbesserte Elastizität ergibt sich zusätzlich durch die Tatsache, dass schon bei 2.000 U/min 80% des maximalen Drehmoments zur Verfügung stehen. Geblieben ist die schon beim EVO VI geschätzte Möglichkeit den Ladeluftkühler mit Wasser zu berieseln und somit kurzfristig noch mehr Leistung abrufen zu können und auch das Fünfganggetriebe wurde mit Ausnahme eines kürzeren 1. Ganges und eines längeren 5. Ganges vom EVO VI übernommen.

Um die Traktion nochmals zu erhöhen haben die Mitsubishi Techniker für den EVO VII ganz tief in die Trickkiste gegriffen. Herausgekommen ist ein Antriebskonzept, das zumindest am Papier wahre Wunder verspricht. Basis dafür ist das ACD (Active Center Differential). Abhängig von Lenkeinschlag, Querbeschleunigung, Drosselklappenstellung, Raddrehzahl, Geschwindigkeit und einigen anderen Werten errechnet ein Computer die optimale Sperrwirkung des Differentials.

Die Sperrung erfolgt dann über eine hydraulische Lamellenkupplung. In der Praxis bedeutet dies beispielsweise ein voll gesperrtes Mitteldifferential bei Beschleunigung auf nassem Untergrund und ein komplett geöffnetes Differential beim Durchfahren trockener Asphaltkehren. Zusätzlich kann der Fahrer die Sperrcharakteristik für Asphalt, Schotter und Schnee per Knopfdruck vorwählen wobei sich die Schottereinstellung auch für nassen Asphalt sehr gut eignen soll. Erfahrungen mit einem ähnlichen System (in einem Audi S3) aus der Tuningschmiede von Sperrer Motorsports haben uns bereits gezeigt, dass eine solche Sperrensteuerung enorme Handlings- und Traktionsvorteile bringt.

Eine weitere technische Feinheit hält der EVO VII mit einem ebenfalls elektrohydraulisch gesteuerten Hinterachsdifferential bereit. Dieses AYC (Active Yaw Control) genannte System verteilt das Drehmoment immer optimal auf die Hinterräder. Somit erhält beispielsweise bei Über- oder Untersteuerungstendenzen immer das richtige Hinterrad entsprechend mehr Antriebsmoment.

Techniktabelle

  • Motor: 2,0 Liter 16V DOHC mit Turbolader und Ladeluftkühler
  • Hubraum: ccm 1.997
  • Max. Leistung: KW / PS 206 / 280 bei 6.500 U./min
  • Max. Drehmoment: Nm 383 bei 3.500 U./min
  • Kraftübertragung: Permanenter Allradantrieb, elektronisch gesteuertes Mittel- und Hinterachsdifferential
  • Sperrdifferential vorne
  • Fahrwerk: V - Einzelradaufhängung mit McPherson
  • Federbein; H - Multilenker Hinterachse
  • Bremsanlage: V - 17 Zoll 4 Kolben Anlage innenbelüftet;
  • H -16 Zoll 2 Kolben Anlage innenbelüftet
  • Zusätzlich: 4 Kanal Sport ABS
  • Lenkung: Zahnstangenlenkung mit kurzer Übersetzung
  • Länge: mm 4.455
  • Breite: mm 1.770
  • Höhe: mm 1.450
  • Radstand: mm 2.625
  • Kofferraumvolumen: Uninteressant aber vorhanden
  • Leergewicht (kg) 1.380; Zul. Gesamtgewicht (kg) 1.815
  • Höchstgeschwindigkeit: Km/h 253
  • Beschleunigung 0-100 km/h S 4,8
  • Verbrauch: n.n.bek.
  • Treibstoffart: Super (95 Oktan)
  • Tankinhalt: l 50
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mistubishi EVO VII

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.