AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Außen

Schon der erste Blick verrät, dass der EVO gewachsen ist. Rund 10 Zentimeter hat er an Länge gewonnen was aber aufgrund der neuen, deutlich biege- und verwindungssteiferen Bodengruppe, für ein noch besseres Handling und eine verbesserte Crashsicherheit sorgen soll.

Um das Zusatzgewicht (40 kg gegenüber dem Vorgängermodell) dennoch so gering wie möglich zu halten bekommt der EVO VII eine Motorhaube und vordere Kotflügel aus Aluminium mit auf den Weg. Gewicht wurde auch bei der Hinterachse gespart. Diese wurde zwar prinzipiell aus dem EVO VI übernommen erhielt aber andere Federn und Dämpferraten und Lenker aus Aluminium. Zwecks besserer Kühlluftanströmung entfallen beim EVO VII auch die charakteristischen in die Front eingelassenen Nebellampen.

Diese finden sich jetzt innerhalb der ebenfalls neuen Klarglas Scheinwerfer mit Multi Linsen Technik. Auch am Heck muss man sich von gewohnten Werten verabschieden. Der charakteristische Doppelheckflügel ist einem Monoflügel der die gleichen aerodynamischen Werte erreicht, gewichen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mistubishi EVO VII

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed