AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Preis

Schlanke 6,2 Millionen Euro kostet eine Garnitur der intern „V-Wagen“ genannten nächsten U-Bahn-Generation, die Sie auf der Linie U3 schon heute testen können. Die von uns gefahrenen Silberpfeile „U“ und „U11“ würden heute rund zehn Millionen Euro kosten.

Jetzt fehlt Ihnen nur noch ein kleines Schienennetz, gell. Damit Sie vielleicht ein Gefühl für die notwendige Größe des Sparschweins bekommen: Im Jahr 2006 soll die U1 bis Leopoldau fahren, Rennbahnweg und Großfeldsiedlung werden erschlossen. Die U2 erreicht voraussichtlich im Jahr 2007 Prater, Messegelände und das Stadion, ein Jahr später wird auch der Abschnitt vom Donauspital bis zur Aspernstraße in Betrieb gehen. Die Kosten von „schlüsselfertig“ rund 1,67 Mrd. Euro für all diese Arbeiten beinhalten dann auch ein einspuriges Verbindungsgleis vom Stadion unter dem Prater zum Bahnhof Erdberg.

News aus anderen Motorline-Channels:

U-Bahnfahren mal anders

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.