AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Es muss nicht immer Starmania sein

In Österreich grassiert das Starmania-Fieber, Deutschland sucht den Superstar, und Peugeot interessiert sich für das Auto-Design der nächsten 20 Jahre.

Der vierte Internet-Designwettbewerb von Peugeot, an dem Design-Profis und -Amateure aus aller Welt im Alter ab 14 Jahren über das Internet teilnehmen konnten, tritt in seine dritte und entscheidende Phase.

Vom 21. Dezember 2006 bis 23. Jänner 2007 werden 30 Finalisten, die von einer Peugeot-Expertenjury aus über 4.000 Projekten ausgewählt wurden, unter der Internetadresse www.peugeot-concours-design.com präsentiert und stehen dort Surfern zur Abstimmung - jeder Teilnehmer hat 10 Stimmen - zur Wahl. Im Anschluss werden die zehn besten Entwürfe ab 24. Januar online sein.

Mitte Februar werden schließlich der Sieger und die Platzierungen des Wettbewerbs bekannt gegeben. Auf dem Genfer Salon im März 2007 erhält der Sieger den mit 6.000 Euro dotierten Designpreis "La Griffe" aus den Händen von Peugeot-Markendirektor Frédéric Saint-Geours. Außerdem wird der Gewinner-Entwurf auf der IAA 2007 als Concept-Car im Maßstab 1:1 im Rampenlicht stehen und als Miniatur-Modellauto aufgelegt werden.

Die Entwürfe sollen in eine virtuelle Welt passen, denn der Vorschlag des Siegers wird erstmals in das Videospiel PGR4 (Project Gotham Racing 4) für die Xbox 360® von Microsoft integriert. Insgesamt wurden über 4.000 Projekte im Rahmen des 4. Peugeot Design-Wettbewerbs eingereicht. Damit wurde die Rekordteilnahme des letzten Wettbewerbs (3.800 Vorschläge) erneut übertroffen. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer liegt bei 21 Jahren, Entwürfe kamen aus 113 Ländern. Die meisten Projekte wurden aus China (525), Frankreich (477) und der Türkei (212) eingereicht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Finale des 4. Peugeot-Designwettbewerbes

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.