AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Oben ohne - Teil 2

Die Preisspanne im 2. Teil des großen Cabrio-Überblicks beginnt bei 32.900,- Euro für den BMW Z4, um 547.000,- Euro gibts einen Carrera GT.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der Cabrios!

    Mit dem Volvo C70 Cabrio kommt ein weiterer Schwede im Mai neu auf dem Markt. In der oberen Mittelklasse ist er zurzeit noch das einzige Fahrzeug mit Stahldach, er kostet ab 37.890,- Euro.

    Die deutschen Premium-Hersteller greifen in das Marktgeschehen um das Cabrio bei knapp 40.000,- Euro ein. Der offene Audi A4 wird in sechs Benziner- und drei Dieselvarianten angeboten und startet bei 39.500,- Euro. Im Sommer soll ein 2,7-Liter-Turbodiesel die Lücke zwischen den Versionen mit zwei und drei Litern Hubraum schließen.

    Für 40.450,- Euro ist das auslaufende BMW 3er-Cabrio mit Stoffverdeck erhältlich; Ende des Jahres soll es eine Neuauflage mit Stahldach geben.

    Der neu aufgelegte Klassiker Alfa Romeo Spider verfügt in der Basismotorisierung über 136 kW/185 PS und wird ab Juni wohl an die 40.000,- Euro kosten. Das aggressive Gesicht hat der neue Roadster vom Alfa Brera, die Plattform kommt vom Alfa159.

    Der rundliche Audi TT, ein lupenreiner Roadster, zweisitzig und mit Stoffverdeck, kostet in der Basisversion mit 120 kW/163 PS ab 33.920,- Euro.

    Deutlich stärker die Muskeln spielen lässt der im Dezember überarbeitete Nissan 350 Z, ebenfalls ein Zweisitzer mit Stoffverdeck. Der traditionelle Roadster kommt nun mit einem um 21 PS stärkeren Motor auf eine Leistung von 221 kW/301 PS und kostet knapp 43.800,- Euro.

    Auch BMW hat mit dem Z4 einen gerade optisch überarbeiteten Roadster mit auffallend langer Schnauze und kurzem Heck im Programm. Die Preise beginnen hier bei 32.900,- Euro, die Motoren bei 110 kW/150 PS. Neu in der Modellpalette ist ab März die Topversion Z4 M mit 252 kW/343 PS.

    Mitbewerber Mercedes-Benz hat unter anderem den SL und den SLK im Oben-ohne-Programm. Die "Sport-Leicht-Kurz"-Baureihe beginnt bei 40.026,60 Euro, dafür gibt es einen 1,8-Liter-Benziner mit 120 kW/163 PS.

    Optional ist eine Nackenheizung erhältlich: In der kälteren Jahreszeit soll ein Heizgebläse aus den Kopfstützen den Hals des Fahrers vor kaltem Fahrtwind schützen. Stärker, länger und mit einem Einstiegspreis von 97.773,- Euro auch wesentlich teurer sind die SL-Modelle. Der SL 350 verfügt über 200 kW/272 PS.

    Neu ist ab März das Jaguar XK Cabrio. Der klassische britische Sportwagen wird von einem Achtzylindermotor mit 219 kW/295 PS unter der Haube angetrieben. Dafür sind voraussichtlich rund 100.000,- Euro locker zu machen.

    Schon lange erfolgreich behauptet sich der Porsche 911 auf dem Markt. Dabei ist der 911 mit 106.900,- Euro Einstiegspreis mehr als doppelt so teuer wie sein kleiner Bruder Boxster (51.800,- Euro), bringt aber mit 239 kW/325 PS auch deutlich mehr Leistung auf die Räder.

    Aber es geht auch noch größer. Ende des Jahre wird die Cabrio-Version des viersitzigen Bentley Continental GT erwartet. Mit seinen 411 kW/560 PS wird der edle Brite über 200.000 Euro kosten.

    Der Mercedes SL in der von Haustuner AMG aufgemotzten Version leistet stolze 450 kW/612 PS und kostet knapp 250.000,- Euro.

    Mehr als doppelt so teuer ist sein Stuttgarter Nachbar, der Porsche Carrera GT. Bei gleicher Leistung kostet der stärkste Straßen-Porsche aller Zeiten stolze 547.000,- Euro. Da müssen selbst die edlen italienischen Automanufakturen zurückstehen.

    Das Ferrari-Luxuscabrio Superamerica mit Glasdach kostet in der Topversion mit 397 kW/540 PS rund 300.000,- Euro, der 426 kW/580 PS starke Lamborghini Murcielago Roadster rangiert ebenfalls in ähnlichen Sphären.

    Für fast jeden Geldbeutel gibt es so das passende Angebot. Wer ganzjährig unterwegs sein will und seinen Wagen bedenkenlos nachts abstellen möchte, für den bietet sich besonders ein Stahldach-Cabrio an.

    Nachteil: Weil bei offener Fahrt das Dach irgendwo im Auto Platz finden muss, bekommt das Heck eine Art Rucksack als Stauraum aufgesetzt und wirkt damit manchmal etwas unförmig.

    Die Windschutzscheiben von Stahldachcabrios sind sehr groß und weit in den Fahrgastraum gezogen, um die Fläche des Daches möglichst klein und gut verstaubar zu halten.

    Doch was erduldet man nicht alles, um oben ohne fahren zu können.

    Den ersten Teil des großen Cabrio-Überblicks finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Der große Cabrio-Überblick

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.