AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Genfer Autosalon 2009

Von Stand zu Stand, Teil 4 - Opel bis Skoda

Auf zu neuen Märkten: E-Fahrzeug von Opel, Porsches erster Diesel, erstes SUV von Skoda und Seats Vorstoß in die Mittelklasse.

mid/hh; Fotos: Stefan Gruber, motorline.cc

Opel

Elektrisch will der in letzter Zeit umkämpfte Hersteller Opel in die Zukunft fahren. Ende 2010 soll mit dem Ampera das erste Elektroauto starten, die technische Basis stellt der Astra, das Design orientiert sich am Chevrolet Volt.

Den Antrieb übernimmt ein Elektromotor, dessen Lithium-Ionen-Batterien entweder in der Garage per Steckdose aufgeladen werden oder unterwegs mit Hilfe eines bordeigenen Verbrennungsmotors, der als Generator dient. Den Verbrauch des Ampera gibt der Hersteller mit 1,6 Litern Benzin für die ersten 100 Kilometer an.

Wenn die Batterien komplett leer sind und der Verbrennungsmotor ständig für Strom-Nachschub sorgen muss, erhöht sich der Verbrauch auf das Dreifache. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h, Tempo 100 soll nach rund neun Sekunden erreicht sein. Opel verspricht eine Batterie-Lebenszeit von zehn Jahren oder 240 000 Kilometern.

Deutlich mehr Verkäufe dürfte der neue Opel Insignia Sports Tourer auf sich vereinigen. Die Kombi-Version der Mittelklasselimousine bricht mit der reinen Nutzwert-Philosophie des Vorgängers und möchte auch beim Design überzeugen.

Doch die fließende Dachlinie und das schräge Heck gehen dank gewachsener Fahrzeuglänge nicht auf Kosten des Laderaums; mit 540 Litern ist dieser gegenüber dem Vorgängermodell Vectra Caravan um rund zehn Liter gewachsen. F

ür den Antrieb stehen Motoren mit Leistungswerten zwischen 81 kW/110 PS und 191 kW/260 PS zur Wahl. Hinzu kommen zwei neue Triebwerke. Eine Sparversion mit Dieselmotor ist ebenfalls angekündigt.

Sparsame Kunden ansprechen soll der Kompakt-Van Zafira CNG Turbo. Das Erdgasauto soll mit niedrigen Kraftstoffkosten punkten und den Fahrspaß dank Turboaufladung nicht vernachlässigen. Preislich konkurriert der Siebensitzer mit dem Diesel, bei den Tankkosten hat er die Nase vorn, beim Tankstellennetz liegt er aber hinten. Die Preisliste startet bei 27.829,12 Euro.

Peugeot

Als Mischung von SUV und Van präsentiert sich der Peugeot 3008. Zwar gibt es vorerst keinen Allradantrieb, doch spielen die wuchtige Front und zahlreiche optionale Schutzbeplankungen Offroad-Tauglichkeit vor.

Auch die hohe Sitzposition und den großen variablen Laderaum hat sich das Mix-Modell vom SUV entlehnt. Der Innenraum kommt in neuem Stil daher und wirkt deutlich hochwertiger als in anderen Modellen der Marke. Das hat auch seinen Preis:

Als Alternative für den kleineren Geldbeutel folgt Ende des Jahres ein Kompakt-Van auf gleicher Basis. Ebenfalls zu sehen ist das kompakte Cabrio 308 CC, das mit Stahldach und vier Sitzplätzen an den Erfolg des Vorgängers 307 CC anknüpfen will.

Die Kompaktbaureihe rundet künftig das ebenfalls gezeigte Coupé Peugeot 308 RCZ nach oben ab. Der 2+2-Sitzer tritt unter anderem gegen den Audi TT an, dem er mit Kuppeldach und Stummelheck auch äußerlich stark ähnelt. Den Antrieb übernehmen unter anderem gemeinsam mit BMW entwickelte 1,6-Liter-Benziner.

Auch der Hybrid-Rennwagen 908 HY ist auf dem Peugeot-Messestand in Genf zu sehen.

Porsche

Die puristische Fahrmaschine im Porsche-Stall ist der 911 GT3. Die nun überarbeitete Version verfügt über einen auf 3,8 Liter Hubraum vergrößerten Saugmotor mit Hochdrehzahl-Auslegung und leistet 435 PS. Die Fahrleistungen haben sich gegenüber dem Vorgänger ebenfalls verbessert.

4,1 Sekunden von null auf 100 km/h und ein Maximaltempo von 312 km/h stehen auf dem Datenblatt. Zu erkennen ist das Top-Modell der Zuffenhausener Sauger-Liga an einer geänderten Front und einem großen Heckspoiler.

Mit der Einführung des bislang verschmähten Dieselmotors reagiert Porsche nun auf Klimadiskussion und – vor allem – auf die hohen Kraftstoffpreise. Zu Preisen ab 68.620,- Euro rollt der Geländewagen Cayenne als erster Pkw der Marke mit Selbstzünder in die Verkaufsräume.

Den Antrieb übernimmt ein 176 kW/240 PS starker Dreiliter-V6-Motor, den Audi zuliefert.

Renault

Hoher Nutzwert steht bei den Neuheiten von Renault im Mittelpunkt. Der Kompakt-Van-Pionier Renault Scenic kommt in zwei unterschiedlich langen Versionen mit bis zu sieben Sitzen. An der Front trägt er jetzt das neue Markengesicht mit dem großen unteren Lufteinlass.

Ebenfalls an Familien richtet sich die unter dem Beinamen "Grandtour" angebotene Kombi-Version des Kompaktmodells Megane. Die beiden Lademeister kommen im Spätsommer. Bereits im Mai startet der überarbeitete und hier auch präsentierte Kleinwagen Clio, der dann in allen Versionen mit dem Schleuderschutz ESP ausgestattet ist und ebenfalls das neue, deutlich rundlichere Markengesicht trägt.

Auf offenen Fahrspaß setzt der Renault Kangoo Be Bop, eine Kurzversion des preiswerten Familien-Vans. Clou ist neben dem zweifarbigen Karosseriedesign eine gläserne Dachklappe im Fond, die manuell über das feststehende verglaste Mittelteil geschoben werden kann.

Zudem ist die Heckscheibe komplett versenkbar, was den Insassen auf der Rücksitzbank ein luftiges Cabrio-Erlebnis ohne viel Zugluft beschert. Motorseitig steht neben dem 78 kW/106 PS starken Benziner auch ein 76 kW/103 PS starker Dieselmotor.

Rinspeed

Der schweizerische Karosseriebauer ist in Genf traditionell mit aufsehenerregenden Konzeptfahrzeugen vertreten. So auch dieses Jahr: Abhängig von der Zahl der zu transportierenden Passagiere ändert die Elektroauto-Studie iChange ihre Karosserieform.

In der Grundausführung ein tropfenförmiger Sportwagen mit einem Sitzplatz und großem Glas-Kuppeldach, entstehen auf Knopfdruck zwei zusätzliche Sitzplätze seitlich hinter dem Fahrersitz.

Für den Antrieb sorgt ein 150 kW/204 PS starker Elektromotor, der eine Spitzengeschwindigkeit von 220 km/h ermöglichen soll. Der Spurt von null auf 100 km/h soll weniger als vier Sekunden dauern.

Rolls-Royce

Tradition verpflichtet: Die in Genf zu begutachtende Überarbeitung des Phantom ist dementsprechend dezent ausgefallen.

Augenscheinlichste Neuerung bei der Luxuslimousine ist der flachere Kühlergrill, der vom Phantom Coupé übernommen wurde. Weitere Neuerungen sind LED-beleuchtete Türgriffe sowie serienmäßige 21-Zoll-Felgen.

Zudem gibt es für die Fondpassagiere neue Annehmlichkeiten wie mehr Verbindungsanschlüsse für elektronische Geräte sowie neue Lampen in den C-Säulen. Der 6,7-Liter-V12-Motor mit 338 kW/460 PS bleibt unverändert. Der überarbeitete Phantom wird ab Frühjahr im Werk in Goodwood vom Band rollen.

Außerdem zeigt die britische Marke eine Studie des kommenden Baby-Rolls, dem neuen Einstiegsmodell mit den großzügigen Abmessungen der BMW 7er-Reihe.

Saab

Eine robuste Allradversion soll für neuen Absatz-Schwung beim Saab 9-3 sorgen. Die Basis bildet der Kombi der Mittelklassebaureihe, neu sind der Allradantrieb, eine höhere Bodenfreiheit und Anbauteile in Offroad-Optik.

Die geländegängige Version schlägt damit in die gleiche Kerbe wie die Wettbewerber Volvo XC70 und Audi A4 Allroad. Für den Antrieb stehen nur Benziner und Ethanol-Motoren zur Wahl, ein Diesel wird vorerst nicht angeboten.

Seat

Der Seat Exeo ist unter dem Blech ein Audi; die Technik stammt vom unlängst ausgelaufenen A4. Neben der ab Ende März erhältlichen Limousine gibt es ab Juli auch einen Kombi unter dem Namen Exeo ST. Das Flaggschiff soll der Marke neue Käuferschichten erschließen, vor allem unter Flottenkunden.

Darüber hinaus zeigen sich zwei Sportversionen des Kleinwagens Ibiza. Sowohl die Version "FR" als auch der noch schärfere "Cupra" erhalten ein Doppelkupplungsgetriebe und einen 1,4-Liter-Benzinmotor mit Turbo- und Kompressoraufladung, der es auf bis zu 132 kW/180 PS bringt.

Überarbeitet kommen bereits im Frühjahr die Kompaktmodelle Leon, Altea und Altea XL inklusive der Allradvariante Freetrack auf den Markt. Änderungen betreffen vor allem die Frontgestaltung und das Motorenprogramm; so erhält der Top-Diesel eine Common-Rail-Einspritzanlage, der Top-Benziner bekommt mehr Leistung.

Skoda

Mit einem kompakten SUV in kantigem Stil betritt die tschechische VW-Tochter Neuland. Der Yeti genannte Allradler basiert auf dem VW Tiguan.

Premiere in der Schweiz feiert außerdem ein 1,6 Liter großer Common-Rail-Diesel mit 77 kW/105 PS für den verbrauchsoptimierten Mittelklassewagen Octavia Green Line. Der durchschnittliche Spritverbrauch liegt laut Hersteller bei 4,4 Litern Diesel auf 100 Kilometern.

Darüber hinaus stellt der tschechische Automobilhersteller unter anderem die Scout-Variante des Fabia Combi im Offroad-Stil und die Rallye-Version Fabia S2000 vor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Genfer Autosalon 2009

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.