AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA 2009

Von Ferrari bis Mazda

Alles vorbereitet für das erste Familienfoto: die neue Gruppe Fiat & Chrysler tritt erstmals nach der Hochzeit gemeinsam in der Öffentlichkeit auf.

mid/sta; Bilder: Motorline.cc/Stefan Gruber, PHOTO4

Ferrari

Video auf MotorlineTV

Mit einer gesteigerten Motorleistung und heißem Blechkleid tritt der Ferrari 458 Italia die Nachfolge des F430 an. Das neue Achtzylinder-Coupé der Luxusmarke zeigt mit den stärker modellierten Kotflügeln noch mehr Muskeln als sein Vorgänger.

Insgesamt wirkt der Sportler mit der kurzen Motorhaube und dem kuppelförmigen Passagierabteil geduckt und wie bereit zum Sprung. Die scharfen Karosseriekanten sind weichen Kurven gewichen, an der Front fallen zwei weit in die Motorhaube gezogene Scheinwerfer auf, die von einem Lufteinlass für die Vorderräder flankiert werden.

Die hinteren Kotflügel enden am Heck in zwei kleinen Rückleuchten, die gemeinsam mit drei zentralen Auspuffendrohren, der Luftabrisskante und dem Diffusor für einen kraftvollen Abschluss sorgen. Die Motorleistung des V8-Mittelmotors hat von 360 kW/490 PS auf 425 kW/570 PS zugelegt.

Bei der Kraftübertragung ersetzt ein Doppelkupplungsgetriebe die herkömmliche sequentielle Formel-1-Schaltung. Der Hecktriebler beschleunigt so in weniger als 3,4 Sekunden von null auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit wird mit mehr als 325 km/h angegeben.

Fiat/Chrysler-Gruppe

Der italienische Automobilhersteller Fiat tritt zum ersten Mal gemeinsam mit der neu zur Familie gehörenden Chrysler-Gruppe auf. Im Mittelpunkt steht natürlich die Kernmarke Fiat mit dem 500C und einem frisch renovierten und in Punto Evo umbenannten Grande Punto.

Während bei Alfa Romeo der Mito mit neuer Motorentechnik die Hauptrolle spielt, zeigt Dodge den überarbeiteten Caliber. Daneben steht die bereits bekannte Modellpalette von Lancia, Abarth, Chrysler und Jeep.

Als Frischluftvariante mit Rolldach will der Fiat 500C an den offenen "Cinquecento" der 50er Jahre erinnern. Denn den "Nuova 500" von damals gab es ausschließlich mit Rolldach. Die Neuauflage verfügt über ein elektrisches Stoffdach, das sich auf Knopfdruck in zwei Stufen öffnet.

In der ersten Stufe fährt das Softtop bis zur Heckscheibe zurück. Ist das noch nicht genug frische Luft, kann in einer zweiten Stufe auch die Heckscheibe versenkt werden. Das Dach ist in den drei Farben Schwarz, Elfenbein und Rot erhältlich.

Als Antrieb stehen ein 74 kW/100 PS und ein 51 kW/69 PS starker Benziner bereit sowie ein Dieselmotor mit 55 kW/75 PS. Für die Benzinmotoren steht auch eine Start-Stop-Automatik zur Verfügung.

Unter neuem Namen kommt der modellgepflegte Fiat Grande Punto ab Oktober. Der äußerlich stark überarbeitete Kleinwagen heißt Punto Evo. An der Front des Drei- und Fünftürers findet sich nun ein großer, breiter Kühlergrill, der in der Mitte von der Stoßstange geteilt wird.

Darüber findet sich ein weiterer schmaler Lufteinlass, der eine Chromspange im Stil des Fiat 500 trägt. Ebenfalls geändert wurde der Heckstoßfänger.

Durch die neue Front- und Heckpartie wächst die Gesamtlänge um drei Zentimeter auf 4,06 Meter, Einfluss auf das Platzangebot hat das jedoch nicht. Neu im Motorenprogramm ist ein 1,4-Liter-Benziner mit rund 100 PS, mit neuartiger elektrohydraulischer Ventilsteuerung ausgerüstet.

Ein neues Frontdesign und einen neuen Dieselmotor hat das modellgepflegte Mini-SUV Fiat Sedici erhalten. Unter dem Kühlergrill des Fünftürers sorgt nun eine breite Kunststoff-Stoßstange für bullige Offroad-Optik, der Grill selbst ist deutlich kleiner geworden.

Im Motorenprogramm ersetzt ein 2,0-Liter-Dieselmotor mit 99 kW/135 PS, der mit Front- und Allradantrieb kombiniert werden kann, den bisher angebotenen 1,9-Liter-Motor. Den Verbrauch des Euro 5-Triebwerks gibt der Hersteller mit mindestens 4,9 Litern Diesel auf 100 Kilometern an.

Der weiterhin erhältliche 1,6-Liter-Benziner mit 79 kW/107 PS erreicht jetzt die Emissionswerte der Abgasnorm Euro 5.

Eine neue Motorentechnologie sorgt beim Alfa Romeo MiTo dafür, dass die Antriebe leistungsstärker und dennoch umweltfreundlicher werden. Bei dem sogenannten "Multi Air" verzichten die Italiener auf die Nockenwelle zur Steuerung der Einlassventile.

Stattdessen wird über die Nockenwelle der Auslass-Seite hydraulischer Druck aufgebaut und gespeichert. Damit ist es dank einer komplexen elektronischen Steuerung möglich, die Ventile der Einlass-Seite nahezu zu jedem Zeitpunkt zu öffnen und zu schließen.

Dadurch soll eine Leistungssteigerung um bis zu zehn Prozent bei gleichzeitiger Verbrauchssenkung von ebenfalls zehn Prozent möglich sein.

Die Technik kommt zunächst im Alfa MiTo mit 99 kW/135 PS starkem Benzinmotor zum Einsatz. Zwei weitere Benzinmotoren mit 77 kW/105 PS und 125 kW/170 PS sollen folgen. Daneben zeigt die Fiat-Tochter unter anderem ein Sondermodell des MiTo sowie die offene Variante des Sportwagens 8C Competizione.

Neue Motoren und ein überarbeiteter Innenraum rüsten den Dodge Caliber für das neue Modelljahr. Vor allem der neue Common-Rail-Selbstzünder soll das außerhalb der USA erfolgreichste Modell der Chrysler-Gruppe der österreichischen Kundschaft schmackhaft machen.

Der Motor leistet 120 kW/163 PS, soll nur 5,8 Liter je 100 Kilometer schlucken und die Werte der Abgasnorm Euro 5 erfüllen. Gekoppelt ist der Antrieb an ein manuelles Sechsganggetriebe. Auf Benzinerseite stehen zwei Antriebe zur Wahl: ein 115 kW/156 PS und ein 125 kW/170 PS starker Benzinmotor.

Optisch hat sich vor allem im Innenraum etwas getan: Neu sind das Armaturenbrett sowie diverse Chromapplikationen. Für mehr Komfort sorgen ein Kühlfach für Getränke und Speisen und ein sprachgesteuertes Navigationssystem.

Der aufgefrischte Caliber soll spätestens Anfang 2010 zu den Händlern rollen. Auf den neuen Dieselmotor müssen die Kunden allerdings noch ein paar Monate länger warten. Preise stehen noch nicht fest.

Ford

Video auf MotorlineTV

Eine seriennahe Weiterentwicklung der Studie Iosis X zeigt, wie der künftige C-Max-Nachfolger von Ford aussieht. Das fertige Modell kommt 2010 auf den Markt.

Die Front mit dem großen Lufteinlass und den geschlitzten Scheinwerfern trägt Züge des neuen Markengesichts "Kinetic Design" , das sich beispielsweise auch schon beim Kleinwagen Fiesta findet.

Dank kurzer Motorhaube und leicht nach hinten abfallendem Dach sieht die Studie sportlich aus. Dennoch ist der Mini-Van auf Familienfreundlichkeit ausgelegt und verfügt über einen großen Kofferraum.

Neben dem "normalen" C-Max wird es auch den siebensitzigen Grand C-Max mit Schiebetüren geben.

Zudem haben die Amerikaner ihre vergleichsweise neuen Modelle Ka und Fiesta mit nach Frankfurt gebracht.

Hyundai

Das ab März 2010 erhältliche Kompakt-SUV Hyundai ix35 ist im Gegensatz zum mittlerweile etwas betagt wirkenden Vorgängermodell Tucson deutlich moderner gezeichnet. Die aufsteigende Schulterlinie und das leicht abfallende Dach sorgen für Schwung im Blechkleid.

Weit in die Kotflügel gezogene, geschlitzte Scheinwerfer und ein großer Kühlergrill lassen das Gesicht angriffslustig erscheinen. Für den Antrieb stehen ein 2,0-Liter-Benzinmotor mit 118 kW/160 PS und ein 2,0-Liter-Dieselaggregat in den Ausbaustufen 100 kW/136 PS und 125 kW/170 PS zur Wahl.

Bei der Kraftübertragung kann zwischen einem Sechsgang-Schaltgetriebe und einer Sechsstufen-Automatik gewählt werden. Der ix35 wird sowohl als Fronttriebler als auch mit Allradantrieb zu haben sein.

Daneben stehen auf dem Stand der koreanischen Marke die bereits bekannten Modelle mit dem "i" im Namen: i10, i20, i30 und ix55. Und als Studie präsentiert sich der Bule will, mit Bauteilen aus recyclierten PET-Flaschen und einer technischen Premiere in Form der Li-Ion-Polymer-Akkus.

Jaguar

Video #1 auf MotorlineTV

Video #2 auf MotorlineTV

Das neue Flaggschiff von Jaguar zeigt sich in seiner Neuauflage aufregend anders und ist ein richtiger Befreiungsschlag. So duckt sich der neue XJ wie eine Raubkatze auf dem Sprung, geschwungene Scheinwerfer blinzeln angriffslustig, das Dach spannt sich coupéhaft hinter der langen Motorhaube zum Heck.

Auf dieses ist Jaguars Chefdesigner Ian Callum besonders stolz. Auf den ersten Blick ein wenig schmucklos, wirkt es auf den zweiten wohltuend grafisch. Flankiert wird es von zwei vertikal angeordneten Heckleuchten.

Nachts leuchten sie mit drei LED-Strichen - Jaguar beabsichtigt Assoziationen zu einer Raubtierpranke. Der neue XJ ist wie sein Vorgänger komplett aus Aluminium gefertigt - das Einstiegsmodell mit Sechszylinder-Dieselmotor wiegt nur 1.796 Kilogramm.

Um diese Leichtigkeit auch optisch zu unterstreichen, bestehen die vorderen drei Viertel des Daches aus getöntem Glas - serienmäßig. "Das macht das Auto optisch flacher", sagt Callum. Dabei ist der große Jaguar lediglich 1,5 Zentimeter niedriger als sein Vorgänger.

Die Motorenpalette bietet keine Überraschungen, alle Triebwerke sind bereits aus dem oberen Mittelklassewagen XF bekannt: Der Diesel mit 202 kW/275 PS verspricht satten Durchzug bei niedrigem Verbrauch.

Immerhin sind die für den XJ versprochenen 7 Liter Rekord in der Luxusklasse. Darüber hinaus gibt es einen Achtzylinderbenziner als Saugmotor mit 283 kW/385 PS sowie in einer per Kompressor aufgeladenen Version mit 375 kW/510 PS. Der Verbrauch soll bei 11,4 Litern beziehungsweise 12,1 Liter je 100 Kilometer liegen.

Kia

Speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde der koreanische Mini-Van Kia Venga, der Anfang des kommenden Jahres zu den Händlern rollt. Äußerlich orientiert sich der 4,07 Meter lange Fünftürer an der Anfang des Jahres in Genf gezeigten Studie Kia No. 3.

Eine kurze Motorhaube, die aufsteigende Schulterlinie und das sanft abfallende Dach setzen den rundlich gestalteten Neuling klar vom kastenförmigen Kia Soul ab, mit dem er sich Teile der Technik teilt. Ein langer Radstand und die Höhe von 1,60 Metern versprechen großzügiges Platzangebot im Innenraum.

Für den Antrieb stehen Benzin- und Dieselmotoren mit Leistungswerten zwischen 55 kW/75 PS und 85 kW/115 PS zur Wahl, die mit einer Sprit sparenden Start-Stop-Automatik kombinierbar sind. Zu den Ausstattungsoptionen zählt unter anderem ein Panoramaglasdach mit elektrischem Schiebedach.

Außerdem zeigt sich die neue Generation des SUV Kia Sorento erstmals dem europäischen Publikum. Der koreanische Allradler ist in der zweiten Generation auf 4,69 Meter Länge gewachsen und bietet Platz für bis zu sieben Personen.

Neu im Motorenangebot ist ein 2,2-Liter-Dieselmotor mit 145 kW/197 PS, der wahlweise mit einem manuellen Sechsganggetriebe oder einer neuen Automatik mit gleicher Gangzahl kombiniert werden kann.

Daneben präsentiert der koranische Hersteller auch den Forte LPI mit Autogas-Elektro-Hybridantrieb. Der 84 kW/114 PS starke Benzinmotor wird dabei beim Anfahren und Beschleunigen von einem Elektroaggregat mit 15 kW/20 PS unterstützt.

Seinen Strom bezieht dieses aus einer Lithium-Polymer-Batterie. Der bislang nur in Korea erhältliche Kompakte wird ab Herbst auch als Testflotte in Europa über die Straßen rollen.

Auch der modellgepflegte Kia cee'd zeigt sein neues Gesicht. Im Rahmen des Facelifts des Kompaktwagens wird der etwas biedere Trapez-Kühlergrill im Gitterlook durch einen mit Chrom eingefassten Schnauzbart-Grill mit mittig angebrachtem Markenlogo ersetzt.

Darunter findet sich ein weit geöffneter Lufteinlass, der von eckigen Nebelscheinwerfern eingerahmt wird. Zu den Händlern rollen die Modelle der neuen cee'd -Familie im Oktober.

Die Studien der Hybridversionen des kompakten Kia cee'd und des SUV Kia Sorento feiern auf der IAA ebenfalls Premiere. Bei beiden Modelle unterstützt ein 15 kW/20 PS starker Elektromotor den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen.

Der cee'd setzt dabei auf einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit 93 kW/126 PS, der größere Sorento mit Frontantrieb verfügt über einen Diesel mit 120 kW/163 PS. Die beiden Forschungsfahrzeuge sollen in den kommenden Jahren ausgiebige Testfahrten absolvieren, von denen sich die Entwickler Erkenntnisse für den künftigen Serieneinsatz erhoffen.

Lamborghini

Video #1 auf MotorlineTV

Video #2 auf MotorlineTV

Als derzeit einziger Lamborghini mit Heckantrieb kommt das Sondermodell Gallardo LP 550-2 "Valentino Balboni" auf den Markt. Der Sportwagen trägt den Namen des langjährigen Chef-Testfahrers der italienischen Marke und ist mit 1 380 Kilogramm Gesamtgewicht das leichteste Modell im Programm.

Den Antrieb des Zweisitzers übernimmt der aus den Allradversionen bekannte Zehnzylinder-Benziner, dessen Leistung um 10 PS auf 405 kW/550 PS reduziert wurde. Das reicht immer noch für eine Spurtzeit von null auf 100 km/h in 3,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 320 km/h.

Der Kraftstoffverbrauch liegt laut Hersteller bei 13,3 Litern auf 100 Kilometern. Äußerlich erkennbar ist das auf 250 Exemplare limitierte Modell an einem weiß-goldenen Farbstreifen auf der Karosserie, schwarzen Ledersitzen und einer mit weißem Leder bezogenen Mittelkonsole. Außerdem wurden Fahrwerk, Heckdifferential und ESP-Abstimmung an die geänderte Antriebsart angepasst.

Land Rover

An drei seiner Modelle hat Land Rover Hand angelegt. Sowohl der Discovery als auch der Range Rover und der Range Rover Sport wurden an Karosserie und im Innenraum optisch aufgefrischt und haben neue Motoren erhalten.

Die Antriebe wurden gemeinsam mit Jaguar entwickelt und sollen bei verbesserten Fahrleistungen weniger Kraftstoff schlucken. Der neue 3,0-Liter-V6-Dieselmotor für den neuen Discovery und den Range Rover Sport leistet 180 kW/245 PS.

Ausschließlich den beiden Range Rover-Modellen vorbehalten ist der 5,0-Liter-Kompressormotor mit 375 kW/510 PS und einem maximalen Drehmoment von 625 Nm.

Lexus

Video auf MotorlineTV

Mit der Studie eines neuen Kompaktmodells und dem modellgepflegten LS präsentiert sich die edle Toyota-Tochter Lexus. Der Vollhybrid LF-Ch Concept gibt dabei einen Ausblick auf ein neues Einstiegsmodell der Marke, das Wettbewerbern wie Audi A3 und 1er BMW Kunden abwerben soll.

Das Konzeptfahrzeug ist ein sportlicher Fünftürer mit pfeilförmigen Heckleuchten, Luftabrisskante und leicht ansteigender Gürtellinie. Die Oberklasselimousine LS hat ein neues Front-Design erhalten. Der Kühlergrill der ab März startenden Version verfügt über breitere Lamellen, die Scheinwerfer und der Innenraum wurden auch optisch aufgefrischt.

Ebenfalls im März startet der GS 450h mit verbesserter Sicherheitsausstattung. Die Mittelklasselimousine IS zeigt sich mit dem Sportpaket "F" mit serienmäßigem Sperrdifferenzial. Außerdem können an dem Stand der Japaner das SUV RX 450h sowie das Cabrio IS 250C näher betrachtet werden.

Mazda

Als puristischer Leichtbau-Roadster ohne Front- und ohne Seitenscheiben zeigt sich der Mazda MX-5 Superlight. Der Zweisitzer verzichtet auf allen überflüssigen Ballast, zudem wurden für die Karosserie besonders leichte Materialien verwendet.

Dadurch soll das Gewicht auf unter 1.000 Kilogramm gedrückt werden, was zu geringerem Verbrauch und guten Handling-Eigenschaften führt. Für den Antrieb der fahrbereiten Studie sorgt der bekannte Vierzylinderbenziner mit 93 kW/126 PS. Elemente der Leichtbau-Technik könnten in künftigen Fahrzeugen der Marke zum Einsatz kommen.

Mit umfangreichen Neuerungen ist der Sportwagen Mazda RX-8 ab sofort bestellbar. Nach dem Modellpflegeprogramm ist der Hecktriebler mit Kreiskolbenmotor nur noch mit dem 170 kW/231 PS starken Antrieb zu haben, der Einstiegsmotor mit 141 kW/192 PS entfällt. Gekoppelt ist der Front-Mittelmotor an ein neues Sechsgang-Schaltgetriebe.

Den Sprint von null auf Tempo 100 erledigt der RX-8 mit seinen 231 PS in 6,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 234 km/h. Auf 100 Kilometer verbraucht der Mazda im Durchschnitt 11,5 Liter Super.

Auch optisch hat Mazda Hand angelegt: Stoßfänger und die Xenon-Scheinwerfer wurden neu gestaltet, ebenso wie die Blinker-Einfassungen an der Seite und die vorderen Kotflügel. An der Rückseite ist die neue Version an den zwei größeren Auspuffrohren, den neuen LED-Heckleuchten und einem anders geformten Spoiler von der alten Variante zu unterscheiden.

Ein Dieselmotor mit SCR-Abgasreinigung (selektive katalytische Reduktion) sorgt ab Oktober beim SUV Mazda CX-7 für geringe Stickoxid-Emissionen. So erfüllt der Allradler mit 2,2-Liter-Dieselmotor und 127 kW/173 PS die künftige Schadstoffnorm Euro 5.

Das SUV mit Selbstzünder ist nach Unternehmensangaben das erste Dieselfahrzeug eines japanischen Herstellers, bei dem die SCR-Technik zum Einsatz kommt. Bei dem Abgasnachbehandlungssystem werden Stickoxide mittels der wässrigen Harnstofflösung "Adblue" in ungiftigen Stickstoff verwandelt.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA 2009

Weitere Artikel:

Pro und Contra – Diskussion auf Puls 4

Auf der Straße festkleben: Protest oder Zerstörungswut?

Vertreter aus der Politik, der Autofahrer-Lobby und von der Letzten Generation versuchen – vergeblich – auf einen grünen Zweig zu kommen: Wie kann man gemäßigt aber zielführend auf ein Thema aufmerksam machen, ohne zu (zu) drastischen Mitteln zu greifen?

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

So wurde der Lamborghini Diablo zum Pop-Hit

Eine Dekade alt: "Maschin" von Bilderbuch

Autos in Musikvideos sind nicht neu. Doch wie die österreichische Band Bilderbuch den gelben Sportwagen in ihrem Musikvideo zu "Maschin" einsetzte, definierte die Grenzen zur Kunst neu. Wir feiern das Video, die Band und den Diablo bis heute – mit euch!

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.